Hämolysepuffer
Hämolysepuffer ist eine spezialisierte chemische Lösung, die in der biomedizinischen Forschung und in klinischen Labors eingesetzt wird, um rote Blutkörperchen (Erythrozyten) selektiv zu lysieren - das heißt, ihre Zellmembranen zu zerstören, damit der Zellinhalt freigesetzt wird. Dies ist eine wichtige Methode zur Isolierung anderer Zelltypen, insbesondere weißer Blutkörperchen (Leukozyten), aus Blutproben, da sie intakt bleiben.
Hämolysepuffer enthalten typischerweise hypotonische Salzlösungen oder spezielle Detergenzien, die die Erythrozytenmembranen destabilisieren und lysieren, ohne andere Zellen zu schädigen. Sie können auch Komponenten wie EDTA enthalten, um die Aggregation von Zellen zu verhindern.
In der Zellbiologie und Immunologie ist die Verwendung von Hämolysepuffer ein entscheidender Schritt in vielen Verfahren, darunter Durchflusszytometrie, Zellkulturexperimente und verschiedene Arten von immunologischen Assays. Die Verwendung eines geeigneten Hämolysepuffers ermöglicht es Forschern, reine Populationen von Leukozyten für ihre Experimente zu gewinnen und so präzisere und verlässlichere Ergebnisse zu erzielen.
Hämolysepuffer enthalten typischerweise hypotonische Salzlösungen oder spezielle Detergenzien, die die Erythrozytenmembranen destabilisieren und lysieren, ohne andere Zellen zu schädigen. Sie können auch Komponenten wie EDTA enthalten, um die Aggregation von Zellen zu verhindern.
In der Zellbiologie und Immunologie ist die Verwendung von Hämolysepuffer ein entscheidender Schritt in vielen Verfahren, darunter Durchflusszytometrie, Zellkulturexperimente und verschiedene Arten von immunologischen Assays. Die Verwendung eines geeigneten Hämolysepuffers ermöglicht es Forschern, reine Populationen von Leukozyten für ihre Experimente zu gewinnen und so präzisere und verlässlichere Ergebnisse zu erzielen.
Art.-Nr.: 12146
Herstellen von Pufferlösungen
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Ammoniumchlorid
• Kaliumhydrogencarbonat
• EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure 99%)