Färbekit: KLEIHAUER HB-F Färbung
Das Kit besteht aus den Komponenten KLEIHAUER Stammlösung A und B sowie KLEIHAUER Erythrosin 0,1 %, wässrig. Bei der Durchführung des Kleihauer-Betke-Tests werden die Stammlösungen A & B im Verhältnis 5 : 1 miteinander gemischt (Elutionslösung). Die abschließende Gegenfärbung mit Erythrosin hebt die fötalen Zellen, die HbF enthalten, hervor und ermöglicht eine deutliche Unterscheidung von den mütterlichen Zellen.
Die KLEIHAUER HB-F Färbung bietet ein leistungsstarkes Werkzeug für die Analyse und Quantifizierung fötalen Hämoglobins im mütterlichen Blut und unterstützt somit die Überwachung und Behandlung von Schwangerschaften und fetomaternalen Bluttransfusionen.
Art.-Nr.: 15668
Färben von Zellkernen
Wichtige Hinweise
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• KLEIHAUER Stammlösung A (HB-F Lösung A), Artikel-Nr.:15668A
• Kleihauer Stammlösung B (HB-F Lösung B), Artikel-Nr.:15668B
• KLEIHAUER Erythrosin 0,1 %, wässrig , Artikel-Nr.:19240
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit KLEIHAUER HB-F Färbung dient zur in-vitro-Diagnostik von fötalen Zellen im mütterlichen Blut durch den Nachweis von fötalem Hämoglobin (HbF). Es ermöglicht die Unterscheidung von mütterlichen und fötalen Zellen und unterstützt die Überwachung und Behandlung von Schwangerschaften, insbesondere bei möglichen fetomaternalen Bluttransfusionen. Das Kit besteht aus zwei Stammlösungen (A und B) und einer Erythrosin-Lösung, die in Kombination eine effektive Färbung und Analyse ermöglichen.
Prinzip:
Das Kleihauer-Färbekit ist ein Färbewerkzeug zur Identifikation von Hämoglobin F (HbF) in erythrozytenhaltigen Geweben und Zellen im Rahmen der in-vitro-Diagnostik. Dieses Kit besteht aus drei Lösungen: Stammlösung A, Stammlösung B und Erythrosin. Die Lösungen interagieren miteinander und binden selektiv an HbF in den Zellen. Durch diese spezifische Bindung wird HbF in den Zellen sichtbar gemacht, was die Unterscheidung von fetalen und adulten Erythrozyten ermöglicht. Diese Methode findet Anwendung bei der Analyse von fetomaternaler Transfusion und der Diagnose von Hämoglobinopathien, indem sie hilft, den F-Anteil im Hämoglobin zu ermitteln.
Verfahren:
Vorbereitung
- Blutausstriche 30 Min trocknen lassen
- 5 Min in 80% Ethanol fixieren
- abspülen mit Leitungswasser
- 30 Minuten trocknen lassen
Färben
- trocknen lassen
Ergebnis
Fetales Hämoglobin / fetale Zellen: Mütterliche Erythrozyten:
Hinweis: pink-rot bis rosa farblos
Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
Ergebnisse der KLEIHAUER HB-F Färbung: - Fetales Hämoglobin / fetale Zellen: pink-rot bis rosa - Mütterliche Erythrozyten: farblos Anwendung in der in-vitro-Diagnostik: - Unterscheidung von fetalen und mütterlichen Erythrozyten - Bestimmung des fetalen Hämoglobins (HbF) Hinweise: - Die Arbeiten sollten unter geeigneten Laborbedingungen stattfinden. - Die Objektträger können nach der Befundung verworfen werden, eine Archivierung ist nicht möglich. - Befolgen Sie die Anleitung für die Färbung und Verwendung der Reagenzien.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: flamme, acid_red, exclam, |
Warnhinweise: |