Erylyse-Puffer pH 7,2 - 7,4
Erylyse-Puffer ist eine wässrige Lösung mit einem pH-Bereich von 7,2 bis 7,4, die aus einer Kombination von Kaliumhydrogencarbonat, EDTA Dinatriumsalz Dihydrat, Ammoniumchlorid und Reinstwasser besteht.
Die Verwendungsschwerpunkte des Erylyse-Puffers liegen hauptsächlich in der Hämatologie und Zellbiologie, insbesondere bei der Lyse roter Blutkörperchen (Erythrozyten) und der Isolierung von Leukozyten oder anderen Zelltypen. Der Puffer ermöglicht die selektive Auflösung der Erythrozytenmembranen und erleichtert die Untersuchung und Analyse der verbleibenden Zellen.
Die chemische Funktionsweise des Erylyse-Puffers beruht auf den hypotonischen Eigenschaften der Lösung, die zum Platzen der Erythrozyten führen, sowie auf der Chelatbildung durch EDTA Dinatriumsalz Dihydrat, das die Aktivität von Proteasen und anderen Enzymen hemmt, die Zellstrukturen schädigen könnten. Ammoniumchlorid und Kaliumhydrogencarbonat tragen zur Pufferkapazität und zum osmotischen Gleichgewicht bei, das für den Lyseschritt erforderlich ist.
Die spezielle Eignung des Erylyse-Puffers liegt in seiner Fähigkeit, selektiv Erythrozyten aufzulösen und gleichzeitig die Integrität anderer Zelltypen, wie Leukozyten, zu erhalten. Dies macht ihn zu einer wichtigen Wahl für die Isolierung von Zellen und die Analyse von Blutproben in der Hämatologie und Zellbiologie.
Die Verwendungsschwerpunkte des Erylyse-Puffers liegen hauptsächlich in der Hämatologie und Zellbiologie, insbesondere bei der Lyse roter Blutkörperchen (Erythrozyten) und der Isolierung von Leukozyten oder anderen Zelltypen. Der Puffer ermöglicht die selektive Auflösung der Erythrozytenmembranen und erleichtert die Untersuchung und Analyse der verbleibenden Zellen.
Die chemische Funktionsweise des Erylyse-Puffers beruht auf den hypotonischen Eigenschaften der Lösung, die zum Platzen der Erythrozyten führen, sowie auf der Chelatbildung durch EDTA Dinatriumsalz Dihydrat, das die Aktivität von Proteasen und anderen Enzymen hemmt, die Zellstrukturen schädigen könnten. Ammoniumchlorid und Kaliumhydrogencarbonat tragen zur Pufferkapazität und zum osmotischen Gleichgewicht bei, das für den Lyseschritt erforderlich ist.
Die spezielle Eignung des Erylyse-Puffers liegt in seiner Fähigkeit, selektiv Erythrozyten aufzulösen und gleichzeitig die Integrität anderer Zelltypen, wie Leukozyten, zu erhalten. Dies macht ihn zu einer wichtigen Wahl für die Isolierung von Zellen und die Analyse von Blutproben in der Hämatologie und Zellbiologie.
Art.-Nr.: 12972
Herstellen von Pufferlösungen
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Kaliumhydrogencarbonat
• EDTA Dinatriumsalz Dihydrat
• Ammoniumchlorid