BIURET-Reagenz
Die Lösung eignet sich besonders für die Messung von Proteinmengen, Peptiden und Harnstoff, da sie eine einfache, schnelle und zuverlässige Methode bietet. Insbesondere in der klinischen Chemie wird sie zur Bestimmung von Gesamtprotein im Serum oder Plasma eingesetzt, aber auch in der Lebensmittelanalyse und im Rahmen von Experimenten in der Molekularbiologie.
Die chemischen Eigenschaften des BIURET-Reagenzes basieren auf der Bildung eines farbigen Komplexes bei Anwesenheit von Proteinen, Peptiden und Harnstoff. Die Hauptkomponenten sind Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat, Kupfer(II)-Sulfat Pentahydrat, Kaliumjodid und Natriumhydroxid, die in Wasser gelöst sind. Dabei bildet sich eine alkalische Lösung, in der das Kupfer(II)-Ion zur Reaktion mit diesen Substanzen zur Verfügung steht.
Die Funktionsweise des BIURET-Reagenzes beruht auf der Reaktion zwischen Kupfer(II)-Ionen und Peptidbindungen der Proteine, Peptide und Harnstoff, wodurch ein violetter Farbkomplex entsteht. Die Intensität der Farbe ist proportional zur Menge an Protein, Peptiden oder Harnstoff in der Probe, was eine quantitative Bestimmung ermöglicht. Die Messung der Farbintensität erfolgt üblicherweise durch spektrophotometrische Methoden, die eine genaue und reproduzierbare Analyse ermöglichen.
Art.-Nr.: 14122
Nachweis von Harnstoff, lösl. Peptiden und Proteinen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 0000
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 12 Monate
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Aqua dest. / VE-Wasser, Artikel-Nr.:00337
• Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat, Artikel-Nr.:00485
• Kupfer(II)-Sulfat Pentahydrat, Artikel-Nr.:00698
• Kaliumjodid p.A., Artikel-Nr.:00128
• Natriumhydroxid p.a. / ISO, in Plätzchen, Artikel-Nr.:00175
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Achtung |
Signalwort 2: exclam, , , |
Warnhinweise: ![]() |
Gefahrenhinweise: 315 Verursacht Hautreizungen. 319 Verursacht schwere Augenreizung. 412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise: 273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. 302 352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel ... waschen. Wasser ... 332 313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. 362 364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. 305 351 338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 337 313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |