Färbekit: Trichrom für elastische Fasern
Art.-Nr.: 18490
Färben von elastischen Fasern
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Pikrinsäure-Sublimat-Gemisch, Artikel-Nr.:18480
• Kit: VERHÖFF Färbelösung, Artikel-Nr.:10402
• Säuregelb 1 %, Artikel-Nr.:18485
• Biebrich-Lösung, Artikel-Nr.:18475
• Phosphorwolframsäure 2 %, Artikel-Nr.:10321
• Lichtgrün 2 %, Artikel-Nr.:11270
• Essigsäure 5 %, Artikel-Nr.:11727
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Bei dem Färbekit Trichrom für elastische Fasern handelt es sich um eine Trichromfärbung zur differenzierten Bindegewebsdarstellung. Das Bindegewebe wird in kontrastierenden Farben zur Umgebung (Cytoplasma, Muskelfasern) angefärbt. Zur Färbung werden Gefrierschnitte, Dünnschicht-Präparate, und Paraffinschnitte verwendet.
Die Lösungen sind ausschließlich für die professionelle Anwendung im histologischen Labor vorgesehen.
Prinzip:
Bei der Trichromfärbungen werden mehrere Gewebekomponenten in einer Färbung gleichzeitig (simultan) oder durch nachfolgende Farblösungen (succedan) angefärbt. Grundlage bei der Masson Goldner Trichromfärbung ist die unterschiedliche Molekülgrösse der Farbstoffe.(Dispersität) Nach der Kernfärbung mit Weigert Eisenhämatoxylin werden verschiedene disperse Farbstoffe angewendet.
Die feindisperse Phase (Ponceau, Orange G) dringt schnell in alle Strukturen ein, die grobdisperse Phase (Säurefuchsin, Lichtgrün) dringt langsamer ein und färbt zunächst nur die groben Strukturen an. Dabei wird die feindisperse Phase überfärbt. Man unterbricht die Färbung, bevor die grobdisperse Phase alle Strukturen durchdrungen hat, da es sonst zu einer Überfärbung kommt.
Verfahren:
Beispiel für eine Masson Goldner Trichromfärbung:
(1)Schnitte entparaffinieren
(2) Schnitte mit absteigender
Alkoholreihe rehydratisieren
(3)Weigert Eisenämatoxylin (Gebrauchslsg.) 15 min
(4) Aqua dest. 15 sec
(5) Fliessend Wässern8 min
(6) Säurefuchsin-Ponceau-Azophloxin4 min
(7) Essigsäure 1%ig30 sec
(8) Phosphormolybdänsäure Orange G 30 min
(9) Essigsäure 1%ig30 sec
(10)Lichtgrün-Goldner III 6 min
(11) Essigsäure 1%ig 2 min
(12) Fliessend Wässern 1 min
(8) Entwässern mit aufsteigender
Alkoholreihe
(9) Klären mit Xylol, eindecken
Die Kernfärbung mit Weigert Eisenhämatoxylin ist abhängig dem Härtegrad des Leitungswassers und dem Oxidationszustands des Hämatoxylin. Das Färbeergebnis kann von blau-schwarz bis braun variieren.
Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labors und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen des Anwenders orientieren.
Für die Einzelverwendung der Komponenten dieses Kits möchten wir Sie auf die gesonderten Beipackzettel verweisen.
Weitere mögliche Verwendungen der Komponente wurden im Rahmen der Leistungsbewertung nicht getestet.
Empfehlung:
Eventuell auftretende Niederschläge oder Ausfällungen bei häufiger Anwendung können durch Filtration über übliche Faltenfilter beseitigt werden.
Leistung:
Erwartete Ergebnisse:
Zellkerne:blau-schwarz bis braun
Zytoplasma:rot
Muskulatur:ziegelrot
Kollagenes Bindegewebe:grün
Erythrozyten:orangerot
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Warnhinweise: ![]() ![]() |
spezifisch für Einzellösungen / EInzelkomponenten |
Empfohlene Produkte
-
Pikrinsäure-Sublimat-Gemisch
Fixieren von Gewebeproben
Artikelnummer: 18480ab 57,49 € zzgl. MwSt.Kit: VERHÖFF Färbelösung
Färben von Gewebeproben
Artikelnummer: 10402ab 34,24 € zzgl. MwSt.Säuregelb 1 %
Färben von Gewebeproben
Artikelnummer: 18485ab 55,69 € zzgl. MwSt.Biebrich-Lösung
Färben von Abstrichpräparaten
Artikelnummer: 18475ab 48,38 € zzgl. MwSt.Phosphorwolframsäure 2 %
Differenzieren / Beizen / Bläuen
Artikelnummer: 10321ab 22,08 € zzgl. MwSt.Lichtgrün 2 %
Färben von Gewebeproben
Artikelnummer: 11270ab 33,88 € zzgl. MwSt.Essigsäure 5 %
Differenzieren / Beizen / Bläuen / Ätzen
Artikelnummer: 11727ab 9,62 € zzgl. MwSt.Merkliste0
Zuletzt angesehen1