Salzsäure 6,0 mol/l
In der Histologie und Pathologie wird Salzsäure 6,0 mol/l vor allem für beschleunigte Entkalkungsprozesse verwendet. Durch die hohe Konzentration reagiert die Säure effizient mit Calcium in Knochengewebe, wobei lösliche Calciumsalze entstehen, die aus dem Gewebe entfernt werden können. Dieser Prozess erleichtert die Präparation von Gewebeschnitten und ermöglicht eine genauere Untersuchung der Proben.
Zudem kann die hochkonzentrierte Salzsäurelösung zur Hydrolyse von Proteinen beitragen. Die Säure spaltet Peptidbindungen zwischen Aminosäuren und ermöglicht so die Untersuchung von Proteinstrukturen oder die Antigendetektion. Allerdings ist es wichtig, die Einwirkzeit und -konzentration sorgfältig zu überwachen, da zu lange Exposition oder zu hohe Konzentrationen zu einer Schädigung der Gewebestruktur führen können.
Die Salzsäurelösung 6,0 mol/l eignet sich insbesondere für Anwendungen in der Histologie und Pathologie, bei denen eine beschleunigte Entkalkung oder eine effektive Proteinhydrolyse erforderlich ist. Die chemischen Eigenschaften der Lösung ermöglichen effiziente Reaktionen mit Calcium und Proteinen, wodurch die Präparation und Untersuchung von Gewebeschnitten verbessert wird. Es ist jedoch unerlässlich, die Expositionsdauer und Konzentration der Lösung sorgfältig zu kontrollieren, um Schäden an den Gewebestrukturen zu verhindern.
Art.-Nr.: 12836
Differenzieren / Beizen / Bläuen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 1789
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Salzsäure rauchend 37%
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, exclam, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |
Gefahrenhinweise: 290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise: 260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. 301 330 331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 303 361 353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 304 340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. 305 351 338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 403 233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. 406 In korrosionsbeständigem Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren. 501 Inhalt/Behälter ... zuführen. der Entsorgung gemäß behördlicher Vorschrift ... |