Färbekit: Brilliantkresylblau für Retikulozyten
Artikelnummer: 15891
Färben von Retikulozyten im Blut
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: –––––
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Natriumchlorid 0,9 %ig, Artikel-Nr.:11679
• Brilliantkresylblau Stammlösung, Artikel-Nr.:15885
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die Brillantkresylblau-Lösung wird für die humanmedizinische Zelldiagnostik verwendet und dient der hämatologischen Untersuchung von Proben humanen Ursprungs.
Es handelt sich um eine Farbstofflösung welche Zielstrukturen in hämatologischem Untersuchungsgut für die Diagnostik auswertbar macht.
Prinzip:
Die Regenerationsfähigkeit der Erythrozyten kann man mit der Retikulozytenzählung erfassen. Die Bestimmung der Ribonucleoproteine (Substantia granulo-filamentosa) ist mit frischem, nicht-fixierten jungen Erythrozyten möglich (in einer Supravitralfärbung).
Je nach Entwicklungszustand der Retikulozyten unterscheidet man vier Reifungsformen der Substantia granulo-filamentosa: Knäulform (I), unvollständige Netzform (II), vollständige Netzform (III) und Körnchenform (IV).
Im peripherem Blut finden sich meist nur die Entwicklungsstufen III und IV. Mit Brillankresylblau zeigen die Retikulozyten ein schwarzblaues Netzwerk und eine schwarzblaue Punktierung.
Verfahren:
Verwendung:
Das Reagenz wird als Farbstoff für Reticulozyten in der Zytologie angewendet. Eine Färbung wird bei unfixierten Proben von antikoaguliertem Venenblut oder in Ausnahmefällen Kapillarblut erzielt.
Ein Beispiel für ein Verfahren sieht wie folgt aus:
Einzeluntersuchung:
20 μl Blut und 20 μl Brillantkresylblau-Arbeitslösung mit einer Hämoglobin-Pipette aufnehmen und in ein kleines verschließbares Gefäß einfüllen. Nach gründlicher Durchmischung etwa 30 min später einen dünnen Ausstrich herstellen.
Reihenuntersuchungen:
Mit einem Glasstab Brillantkresylblau-Arbeitslösung in dünner Schicht auf einem Objektträger ausstreichen. So vorbereitete, luftgetrocknete Objektträger sind 2 - 3 Wochen haltbar.
Für die Retikulozytenzählung einen kleinen Tropfen Blut rasch über die Farbschicht ausstreichen und das noch feuchte Präparat sofort für 5 - 10 min in eine
feuchte Kammer (z. B. Petrischale mit feuchtem Filterpapier) einlegen. Danach an der Luft trocknen.
Auszählung unter dem Mikroskop:
Die Retikulozyten auf jeweils 1000 Erythrozyten unter dem Mikroskop in mäanderförmigen Touren mit Ölimmersion auszählen.
Um beim Zählen die Übersicht im Blickfeld nicht zu verlieren, ein in kleine Quadrate unterteiltes Retikulozyten-Zählnetz (oder eine quadratische Papierblende) in eines der beiden Okulare einlegen.
Im peripherem Blut finden sich meist nur die Entwicklungsstufen III und IV. Mit Brillankresylblau zeigen die Retikulozyten ein schwarzblaues Netzwerk und
eine schwarzblaue Punktierung. Für die Analyse von gefärbten Präparaten mit einer mikroskopischen Vergrößerung > 40x, wird die Verwendung von Immersionsöl empfohlen.
Berechnung:
Retikulozytenzahl [Zellen/μl] = (Erythrozytenzahl/μl x Retikulozytenzahl(‰)) / 1000
Normbereich:
‰ Retikulozytenzahl/μl
Erwachsene: 5 - 1525 000 - 75 000
Neugeborene: 20 - 60 100 000 - 300 000
Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labors und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen des Anwenders orientieren.
Weitere mögliche Verwendungen der Komponente wurden im Rahmen der Leistungsbewertung nicht getestet.
Leistung:
Erwartete Ergebnisse:
Retikulozyten:schwarzblaues Netzwerk und
schwarzblaue Punktierung
Gefahren- und Sicherheitshinweise
spezifisch für Einzellösungen / EInzelkomponenten |
Empfohlene Produkte
-
Natriumchlorid 0,9 %
Differenzieren / Beizen / Bläuen
Artikelnummer: 11679ab 13,96 € zzgl. MwSt.Brilliantkresylblau Stammlösung
Färben von Retikulozyten im Blut
Artikelnummer: 15885ab 15,45 € zzgl. MwSt.Merkliste0
Zuletzt angesehen1