Eisen(III)-Chlorid 20 %
In der Materialographie wird Eisen(III)-Chlorid verwendet, um die Oberflächenstruktur von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen, sichtbar zu machen. Dabei reagiert das Eisen(III)-Chlorid mit dem Metall und verändert seine Oberfläche, wodurch die Mikrostruktur des Metalls unter dem Mikroskop sichtbar gemacht wird.
In der Histologie wird Eisen(III)-Chlorid in der Perlschen Reaktion verwendet, einer speziellen Färbemethode zur Darstellung von Eisenablagerungen im Gewebe. In dieser Reaktion wird das dreiwertige Eisen (Fe3+) aus dem Eisen(III)-Chlorid durch Reduktionsmittel zu zweiwertigem Eisen (Fe2+) reduziert. Das entstehende Fe2+ reagiert dann mit Kaliumhexacyanoferrat (III), um ein blau gefärbtes Prussian Blue oder Berliner Blau (Fe4[Fe(CN)6]3) zu bilden. Diese Blaufärbung ist unter dem Mikroskop sichtbar und ermöglicht die Identifikation und Lokalisierung von Eisenablagerungen in verschiedenen Gewebetypen.
Art.-Nr.: 12101
Differenzieren / Beizen / Bläuen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 2582
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 12 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Eisen(III)-Chlorid 40 % für Wasseraufbereitung
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, exclam, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |
Gefahrenhinweise: 290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. 317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Sicherheitshinweise: 234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. 260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. 303 361 353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. 305 351 338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. |