Färbekit: Sudan III für Fettfärbung
Dieses Kit basiert auf dem Verwendung von Sudan III, einem lipophilicen Farbstoff, der sich speziell an neutrale Lipide und Lipoproteine bindet und diese intensiv rot färbt. Sudan III ist in der Lage, in nichtpolaren Substanzen wie Fett zu lösen, wodurch es eine spezifische und kontrastreiche Darstellung von Fettablagerungen in Geweben ermöglicht. Das macht es zu einem wertvollen Werkzeug in der Pathologie, insbesondere in der Untersuchung von Fettgewebe und Erkrankungen, die mit Fettablagerungen einhergehen.
Das Färbekit beinhaltet folgende Komponenten:
• Sudan III, alkoholisch (Original), Artikel-Nr.:10396
• Hämatoxilin, sauer nach Mayer, Artikel-Nr.:10231
Art.-Nr.: 11101
Nachweis von Fett
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Sudan III, alkoholisch (Original), Artikel-Nr.:10396
• Hämatoxilin, sauer nach Mayer, Artikel-Nr.:10231
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die Färbung mit dem Farbstoff Sudan III dient dazu Lipide nachzuweisen, verwendet werden in der Regel Gefrierschnitte von formaldehydfixiertem Material. Die Anfärbung der Fette beruht darauf, dass die angebotenen Farbstoffe in den Lipiden des Gewebes besser löslich sind als in den Lösungsmitteln, in denen sie angeboten werden. Das Färbekit Sudan III für Fettfärbung ist für die invitro diagnostische Anwendung durch Fachpersonal vorgesehen.
Prinzip:
Die Anfärbung der Lipide erfolgt rein pysikalisch und progessiv. Durch Diffusion aus einer niedrig konzenrierten Lösung dringt der Farbstoff in das Substrat (Fette) ein, in dem er sich besser löst als in seinem Lösungsmittel.
Verfahren:
Die Sudan III-Färbung kann als Handfärbung oder als Automatenfärbung durchgeführt werden. Da Lipide durch Formalin denaturiert bzw. gelöst werden, sind die Gewebepoben entweder als frische, unfixierte Gefrier- oder Vibratomschnitte zu verarbeiten, oder es sind andere, formalinfreie Fixiermittel auf der Basis von Pikrinsäure oder Sublimat einzusetzen. (1) Entparaffinieren (2) absteigende Alkoholreihe: 96 % - 80 % - 70 % - 60 % Punkt 1-2 gelten nicht für Gefrierpräparate (3) 50% Ethanol2 min (4) Färben mit vorbereiteter Sudan III-Lsg.5 min (5) 50% Ethanol kurz spülen10 sec (6) Aqua dest kurz spülen10 sec (7) Färben mit Hämatoxylin, sauer nach Mayer5 min (8) mit Leitungswasser bläuen10 min (9) mit wasserlöslichen Eindeckmedium eindecken Achtung: Keine Xylolhaltigen Eindeckmittel verwenden, da der Farbstoff Sudan III durch Xylol und Alkohol wieder herausgelöst wird! Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labor und den Vorlieben des Anwenders orientieren.
Leistung:
Erwartete Ergebnisse Lichtmikroskop: Lipide: rot bis orange Zellkerne: blau
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: acid_red, acid_red, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |