Perjodsäure 3 %
Eine der Hauptanwendungen von Perjodsäure 3% in der Histologie ist die Durchführung von Perjodsäure-Schiffs-Reaktion (PAS-Reaktion). Diese Methode wird häufig verwendet, um Polysaccharide, Glykoproteine, Glykolipide und andere kohlenhydrathaltige Strukturen in Gewebeproben sichtbar zu machen. Bei dieser Technik oxidieren Perjodsäure und anschließend Schiffs Reagenz die Kohlenhydrate in den Zellstrukturen und erzeugen eine charakteristische violette bis magentarote Färbung.
Die PAS-Reaktion ist besonders nützlich, um Glykogen, Schleim, Basalmembranen und andere kohlenhydrathaltige Strukturen in verschiedenen Gewebetypen zu visualisieren. Diese Technik findet Anwendung in der Diagnose von verschiedenen Erkrankungen, in der Erforschung von Gewebeorganisation und Struktur, sowie in der Untersuchung von kohlenhydrathaltigen Substanzen in biologischen Proben.
Art.-Nr.: 11839
Oxidieren von Gewebeproben
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: 3264
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Perjodsäure
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, , , |
Warnhinweise: ![]() |
Gefahrenhinweise: 315 Verursacht Hautreizungen. 318 Verursacht schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise: 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. 302 352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel ... waschen. Wasser und Seife ... 332 313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. 362 364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. 305 351 338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. |