Phenol 1 %, wässrig
Phenol ist ein aromatisches Alkohol, der an Proteine und Nukleinsäuren bindet und somit verschiedene biologische Moleküle denaturieren oder modifizieren kann. Bei der Anwendung in der Diagnostik ermöglicht diese Bindung eine bessere Visualisierung bestimmter Strukturen unter dem Mikroskop. Durch die Denaturierung von Proteinen und Nukleinsäuren wird die Zellstruktur beeinträchtigt und Fixierung oder Färbung von Zellen und Geweben erleichtert, was für die mikroskopische Analyse und weitere diagnostische Tests von entscheidender Bedeutung ist.
Art.-Nr.: 15662
Einsatz als Laborreagenz
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 0000
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 12 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Phenol
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Phenol 1 %, wässrig ist eine Laborreagenz, die hauptsächlich zur Extraktion von Nukleinsäuren und Proteinen aus biologischen Proben verwendet wird. Die hohe Affinität von Phenol zu wasserunlöslichen organischen Molekülen ermöglicht die Trennung dieser Substanzen von den wasserlöslichen Bestandteilen in der Probe. Durch Mischen mit der Probe und anschließende Zentrifugation können die gewünschten Moleküle isoliert und für weitere Analysen oder experimentelle Zwecke eingesetzt werden. Die Effizienz dieser Lösung bei der Extraktion organischer Moleküle ist trotz des niedrigen Phenolgehalts hoch, da Phenol hydrophobe Interaktionen unterstützt.
Prinzip:
Phenol 1% wässrige Lösung besteht aus Phenol und Reinstwasser, die als Fixiermittel in der in-vitro-Diagnostik eingesetzt wird. Phenol verbindet sich mit den Proteinstrukturen in Gewebe- und Zellstrukturen, wodurch die Denaturierung der Proteine und die Konservierung der Strukturen erreicht wird. Diese Fixierung stabilisiert die Gewebe- und Zellstrukturen und ermöglicht eine detaillierte Untersuchung sowie Langzeitlagerung ohne signifikante Strukturveränderungen. Dabei spielt das Reinstwasser eine Rolle als Lösungsmittel, um die gewünschte Konzentration des Phenols zu erreichen und eine homogene Verteilung in der Probe zu gewährleisten. Zusammen ermöglichen diese Komponenten eine effektive Anwendung in der in-vitro-Diagnostik.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Achtung |
Signalwort 2: exclam, silhouete, , |
Warnhinweise: |