Papanicolaous Lösung - EA31 (PAP 3a)
Art.-Nr.: 11439
Färben von Abstrichpräparaten
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: 1170
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Ethanol 99,0 % vergällt
• Lichtgrün gelblich (C.I.: 42095)
• Bismarckbraun R (C.I.: 21010)
• Eosin G (C.I.: 45380)
• Phosphorwolframsäure
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die Papanicolaous Färbung ist die meist genutzte Färbemethode für zytologisches Material. Wird als „In-vitro-Diagnostik“ eingesetzt, um Färbungen an Abstrichpräparaten, Dünnschichtpräparaten, Gefrierschnitten und Paraffinschnitten durchzuführen.
Papanicolaous Lösung EA 31 ist für die invitro Diagnostik durch Fachkreise vorgesehen.
Prinzip:
Eine Hämatoxylinlösung wird im ersten Schritt dieser Färbung angewendet. Die Kerne erscheinen blau, dunkelviolett bis schwarz.
Die Zytpoplasmafärbung erfolgt im zweiten Schritt mit einer Orangefärbelösung, hier werden die reifen und verhornten Zellen in unterschiedlicher Intensität.angefärbt.
Ein Farbgemisch aus Eosin, Lichtgrün SF und Bismarckbraun wird im dritten Schritt verwendet. Mit dieser polychromen Lösung wird das Plattenepithel farblich dargestellt. Papanicolaous 3a (EA31) und Papanicolaous 3b (EA50) finden Anwendung zum Anfärben von gynäkoloschen Material. Papanicolaous 3c und Papanicolaous 3d (EA65) dagegen kommen zum Einsatz bei nicht-gynäkoloschen schleimartigen Material.
Verfahren:
Die Färbung kann als Handfärbung oder als Automatenfärbung durchgeführt werden.
(1) Entparaffinieren
(2) absteigende Alkoholreihe: 96 % - 80 % - 70 % - 60 %
Punkt 1-2 gelten nicht für luftgetrocknete Präparate
(3) Aqua dest.
(4) Papaninolaou Hämatoxylin nach Harris 3 min
(5) mit fließendem Leitungswasser bläuen, 5:00 min
(6) aufsteigende Alkoholreihe???
(7) Papanicolaou Lösung (PAP 2a) 3:00 min
(8) Ethanol 96 %, 0:30 min
(9) Ethanol 96 %, 0:30 min
(10)Papanicolaou Lösung (PAP 3a-d) 3:00 min
(11) Ethanol 96 %, 0:30 min
(12) Ethanol 96 %, 0:30 min
(13) Isopropanol, 1:00 min
(14) aufsteigende Alkoholreihe und eindecken???????
Ergänzende Hinweise zu Färbeprotokollen können Sie auch auf unserer Internetseite www.morphisto.de finden
Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labor und den Vorlieben des Anwenders orientieren.
Leistung:
Zellkerne: blau, schwarz, dunkelviolett
Granulozyten: 3a 3b3c 3d
(eosinophil) rosa rosa rotrosa
Granulozyten:3a 3b 3c 3d
(basophil) intensiv blau-grünhellrot blau-grün
grün (leicht) Erythrozyten: 3a 3b 3c 3d
rot rot braunrotrot
Plattenepithel: 3a 3b 3c 3d
(verhornt)rosa- rosa- braunrot rosa-
orange orange orange
Bakterien: grau-blau
Trichomonaden: grau-grün
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Warnhinweise: ![]() ![]() |
Gefahrenhinweise: 225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. 319 Verursacht schwere Augenreizung. Sicherheitshinweise: 210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. 233 Behälter dicht verschlossen halten. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. 337+313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. 403+235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten. 501 ... Inhalt / Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen/nationalen/internationalen Vorschriften zuführen. ... |