Natronlauge 25 %
In der Histologie und Zellbiologie kann Natronlauge zur Entfernung von Proteinen und Fetten aus Gewebeproben eingesetzt werden. In der Mikrobiologie kann Natronlauge verwendet werden, um Bakterienzellwände aufzubrechen und den Zugang zu intrazellulären Strukturen und Substanzen zu ermöglichen, was für die Extraktion von Nukleinsäuren und Proteinen von Bedeutung ist.
Darüber hinaus findet die 25 %ige Natronlauge Anwendung in der Industrie, zum Beispiel bei der Herstellung von Seifen und Reinigungsmitteln, der
Neutralisation von Säuren, der Aufbereitung von Abwasser, sowie in der Papier- und Textilindustrie.
In der Metallographie kann die 25 %ige Natronlauge als Ätzmittel für Aluminiumschweißnähte (Aluminiumlegierung/ Reinaluminium/ Hartaluminiumlegierungen) eingesetzt werden, sowie zur makroskopischen Schweißnahtbeurteilung. Die 25 %ige Natronlauge liefert eine kontrastreiche Darstellung der einzelnen Schweißlagen und der Wärmeeinflusszonen.
Art.-Nr.: 13612
Differenzieren / Beizen / Bläuen / Ätzen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 1824
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 36 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Natriumhydroxid p.a. / ISO, in Plätzchen
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, , , |
Warnhinweise: ![]() |
Gefahrenhinweise: 290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise: 260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. 301 330 331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. 303 361 353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. 305 351 338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. |