Färbekit: TB-Färbung (kalt) nach ZIEHL-NEELSEN
Art.-Nr.: 12243
Nachweis von Tuberkulose
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• MucoFlutol, Artikel-Nr.:12097
• Karbolfuchsin nach Ziehl-Neelsen (Kaltfärbung), Artikel-Nr.:13070
• Salzsäure Alkohol (3 % / 90 %), Artikel-Nr.:12255
• Malachitgrün-Oxalat-Lösung , Artikel-Nr.:12249
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die Ziehl-Neelsen-Färbung (nach Franz Ziehl und Friedrich Neelsen) ist eine gebräuchliche Färbung für mikroskopische Präparate in der Mikrobiologie, um sogenannte „säurefeste“ Bakterien (z. B. Mykobakterien und Nocardien) durch Färbung von anderen nicht „säurefesten“ Bakterien zu unterscheiden. Diese Kontrastfärbung ist eine wichtige differentialdiagnostische Hilfe zur Identifizierung bestimmter Krankheitserreger, vor allem von Erregern der Tuberkulose und der Lepra. Eine Zuordnung zu einem Genus oder einer Spezies der Bakterien ist mit diesem Merkmal der Säurefestigkeit allein allerdings nicht möglich. Das TB-Färbung nach Ziehl-Neelsen ist ausschließlich für die professionelle Anwendung im histologischen Labor vorgesehen.
Prinzip:
Die in der Zellhülle von Mykobakterien enthaltenen wachsartigen Mykolsäuren nehmen das Karbolfuchsin Fuchsin auf. (Kinyoun-Methode) Es lässt sich dann durch HCl-Alkohol nicht mehr herauslösen. Daher werden mit der Ziehl-Neelsen-Färbung anfärbbare Bakterien auch als säurefest bezeichnet.
Verfahren:
Die Ziehl-Neelson wird üblicherweise manuell durch Auftropfen der Färbelösung durchgeführt. Je nach Probenaufkommen und Laborroutine kann die Färbung auch in Färbeküvetten oder in einem Färbeautomaten durchgeführt werden. Die Entscheidung drüber, in welcher Art die Färbung durchzuführen ist, trifft die Laborleitung.
Die Färbung kann als Handfärbung oder als Automatenfärbung durchgeführt werden.
(1) Entparaffinieren
(2) absteigende Alkoholreihe: 96 % - 80 % - 70 % - 60 %
Punkt 1-2 gelten nicht für luftgetrocknete Präparate
(3) Aqua dest.
? Mucoflutol
(4) Karbolfuchsin nach Ziehl-Neelson 5:00 min färben
(5) mit fließendem Leitungswasser abspülen, 0:30 min
(6) Salzsäure Alkohol 3% 0:30 min, bis keine Farbwolken mehr abgehen
(7) mit fließendem Leitungswasser abspülen, 1:00 min
(8) Malachitgrün-Oxalat-Lösung, 1:00 min
(9) mit fließendem Leitungswasser spülen 0:10 sec
(10) Trocknen 3:00 min
(12) aufsteigende Alkoholreihe und eindecken???????
Ergänzende Hinweise zu Färbeprotokollen können Sie auch auf unserer Internetseite www.morphisto.de finden
Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labor und den Vorlieben des Anwenders orientieren.
Leistung:
Erwartete Ergebnisse Lichtmikroskopie:
Säurefeste Bakterien:rot
Hintergrund: hellgrün
Wichtiger Hinweis:
Es kann keine Aussage getroffen werden, um welche Bakterien es sich handelt. Auch nicht ob es sich noch um vermehrungsfähige oder abgestorbene Bakterien handelt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |
spezifisch für Einzellösungen / EInzelkomponenten |