Eosin-Nigrosin
Art.-Nr.: 12424
Färben von Bakterien / Spermien
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Eosin G (C.I.: 45380)
• Nigrosin (C.I.: 50420)
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die Eosin-Nigrosin-Färbung dient der Beurteilung der Vitalität und gleichzeitig der Untersuchung der Pathomorphologie von Samenzellen. Bei dieser Kombination von Farbstoffen färbt Nigrosin den Hintergrund, um den Unterschied zwischen ungefärbten und gefärbten Spermienköpfen klarer hervorzuheben.
Prinzip:
Die Hauptbedeutung des Eosins liegt gemeinsam mit Hämatoxylin in der am häufigsten angewendeten Übersichtsfärbung, der H&E-Färbung.
Eosin wird regressiv gefärbt, es wird also erst überfärbt und anschliessend differenziert. Eosin färbt die positiv geladenen Proteine des Plasmas und plasmatische Strukturen, wie z. B. Kollagen.
Verfahren:
Beispiel für eine Hämatoxilin-Eosin-Färbung:
(1)Schnitte entparaffinieren
(2) Schnitte mit absteigender
Alkoholreihe rehydratisieren
(3) Aqua dest.15 sec
(4) Hämatoxylin, nach GILL–III(*optional)6 min
(5) Spülen in Leitungswasser10 sec
(6) Spülen in 0,1%ig HCl-Lösung10 sec
(7) Differenzieren und „Bläuen“ in
fliessendem Leitungswasser6 min
(8) Eosin 1%ig, methanolisch30 sec
(9) Spülen in Leitungswasser30 sec
(10) Entwässern mit aufsteigender
Alkoholreihe
(11) Klären mit Xylol, eindecken
*optional
Zur Kernfärbung können ausser dem angegebenen Hämatoxylin weitere angewendet werden, wie z.B.:
Hämatoxylin 5%igArt-Nr.: 11217
Hämatoxylin, nach GILL–IArt-Nr.: 10216
Hämatoxylin, nach GILL–IIArt-Nr.: 11769
Hämatoxylin nach MassonArt-Nr.: 12388
Hämatoxylin nach Mayer in DEPCArt-Nr.: 12782
Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labors und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen des Anwenders orientieren.
Empfehlung:
Eventuell auftretende Niederschläge oder Ausfällungen bei häufiger Anwendung können durch Filtration über übliche Faltenfilter beseitigt werden.
Weitere mögliche Verwendungen der Komponente wurden im Rahmen der Leistungsbewertung nicht getestet.
Leistung:
Zu erwartenden Ergebnisse:
Zytoplasma:rosa-rot
Erythrozyten:orange
Optional:
Kernfärbung mit Hämatoxylin, nach GILL–III
(Art.-nr.: 11773)
Zellkerne:blau
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. |