Chromsäure 15 %
In der Histologie erweist sie sich als effektives Fixierungsmittel. Hierbei wird das biologische Material durch die starke Oxidationskraft der Chromsäure stabilisiert, was die Präparation und anschließende Färbung von Gewebeproben erheblich vereinfacht. Dadurch können feine morphologische Details sichtbar gemacht und untersucht werden. Eine weitere Anwendung findet sich in der Metallographie. Die Oxidationseigenschaften der Chromsäure ermöglichen das Ätzen von Metalloberflächen, wodurch Mikrostrukturen in metallischen Proben besser sichtbar gemacht werden können. Diese Fähigkeit wird zur Untersuchung und Qualitätskontrolle von Metallproben genutzt.
Zudem wird Chromsäure in der medizinischen Diagnostik und in Laborumgebungen als wirksames Oxidationsmittel in chemischen Reaktionen eingesetzt.
Art.-Nr.: 16864
Fixieren von Gewebeproben. Ätzmittel in der Metallographie.
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: 1755
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Chrom(VI)oxid
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, skull, silhouete, Aquatic-pollut-red |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gefahrenhinweise: 302+312 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. 317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. 330 Lebensgefahr bei Einatmen. 334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. 335 Kann die Atemwege reizen. 340 Kann genetische Defekte verursachen. 350 Kann Krebs erzeugen. 361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. 372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition. 411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise: 201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. 202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. 260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. 264 Nach Gebrauch ... gründlich waschen. ... 270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. 271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. 272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. 273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. 284 Atemschutz tragen. 301+330+331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. 312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 302+352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel ... waschen. ... 303+361+353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. 312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 321 Besondere Behandlung (siehe ... auf diesem Kennzeichnungsetikett). ... 362+364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. 304+340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 320 Besondere Behandlung dringend erforderlich (siehe ... auf diesem Kennzeichnungsetikett). ... 342+311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 305+351+338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 308+313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. 391 Verschüttete Mengen aufnehmen. 403+233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. 405 Unter Verschluss aufbewahren. 501 Inhalt/Behälter ... zuführen. der Entsorgung gemäß behördlicher Vorschrift ... |