Papanicolaous Hämatoxylin nach HARRIS (PAP 1a) – (S)
In der PAP-Färbung dient Papanicolaous Hämatoxylin nach Harris (PAP 1a) als Kernfärbemittel, das Zellkerne und basophile Strukturen anfärbt. Es handelt sich um eine modifizierte Version der Harris-Hämatoxylin-Lösung, die für die Papanicolaou-Färbung optimiert wurde. Die PAP-Färbung umfasst mehrere Schritte, einschließlich der Anwendung von EA-Lösungen (Eosin-Azur-Kombinationen), um verschiedene Zellstrukturen und Zytoplasmabestandteile für eine detaillierte Untersuchung und Diagnose darzustellen.
Art.-Nr.: 11953
Färben von Abstrichpräparaten
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 0000
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Aluminiumsulfat Hydrat • 14 H2O
• Ethanol 99,0 % vergällt
• Hämatoxylin (C.I.: 75290)
• Natriumjodat p.A.
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die PAP Färbung ist nach Ihrem Erfinder Georg Nicolas Papanicolaou benannt und die meist verwendete Färbemethode für zytologisches Material. Die Färbung wird in der gynäkologischen in-vitro-Diagnostik für die Früherkennung von Tumoren eingesetzt. Darüber hinaus sind andere zytologische Nachweise mit dieser Färbemethode möglich. Die Färbelösung Papanicolaous Lösung 1a-Harris wird in Kombination mit Papanicolaous Lösung 2a (Artikel-Nr.: 11957) und Papanicolaous Lösung 3b (Artikel-Nr.: 11961) in der Papanicolaous Färbung angewendet werden. Die Färbelösung ist ausschließlich für die professionelle Anwendung als in-vitro Diagnostikum im zytologischen bzw. histologischen Labor vorgesehen.
Prinzip:
Hämatoxylin ist ein Naturfarbstoff, der aus dem Blauholzbaum (Haematoxylum campechianum) durch Extraktion gewonnen wird. Grundlage der Hämalaun-Färbung ist zunächst eine Oxidation des Hämatoxylin zu Hämatein. Durch Zugabe von Metallsalzen kommt es zu einer Komplexbildung der Metallionen mit dem Hämatein. Es entsteht ein Hämatoxylinlack, der stark positiv geladen ist. Dieser reagiert mit den negativ geladenen Phosphatgruppen der DNS. Hierbei entsteht die typisch blau-violette Farbe der Hämatoxylin-Färbemittel. Durch Spülen mit Leitungswasser kommt es zu einer charakteristischen blauen Farbe (Bläuen). Zur Gegenfärbung wird Papanicolaous Lösung 2a (Artikel-Nr.: 11957) und Papanicolaous Lösung 3b (Artikel-Nr.: 11961) in der Papanicolaous Färbung angewendet.
Verfahren:
Die PAP-Färbung kann als Handfärbung oder als Automatenfärbung durchgeführt werden. Die zytologischen Präparate werden i.d.R. vor der Färbung mit einem methanolhaltigen Fixiermittel oder speziellen zytologischen Fixativen fixiert. Das luftgetrocknete Material kann dann wie in den beiden folgenden Beispielen gefärbt werden: Progressive Färbung: (1)Ethanol 70%2 min (2)Aqua dest.30 sec (3)Papaninolaou Hämatoxylin (PAP 1a)3 min (4)fließendes Leitungswasser5 min (5) Ethanol 96%30 sec (6)Papanicolaou Lösung (PAP 2a) 3 min (7) Ethanol 96%30 sec (8) Ethanol 96%30 sec (9)Papanicolaou Lösung (PAP 3b) 3 min (10) Ethanol 96%30 sec (11) Ethanol 96%30 sec (12) Isopropanol 1 min (13)Xylol2 min (14)Xylol2 min (15)Trocknen und Eindecken Regressive Färbung: (1)Ethanol 70%2 min (2)Aqua dest.30 sec (3)Papaninolaou Hämatoxylin (PAP 1a)5 min (4)Salzsäure 0,25 %ig1 min (5)fließendes Leitungswasser5 min (6) Ethanol 96%30 sec (7)Papanicolaou Lösung (PAP 2a) 1 min (8) Ethanol 96%30 sec (9) Ethanol 96%30 sec (10)Papanicolaou Lösung (PAP 3b) 1 min (11) Ethanol 96%30 sec (12) Ethanol 96%30 sec (13) Isopropanol 1 min (14)Xylol2 min (15)Xylol2 min (16)Trocknen und Eindecken Die Färbung kann progressiv oder regressiv erfolgen. Bei einer progressiven Färbung wird überschüssiger Farbstoff durch Spülen in Leitungswasser zu einem wasserunlöslichen Lack umgewandelt (“Bläuen“). Bei einer regressiven Färbung wird durch längeres Färben (“Überfärben“) und durch anschließendes Spülen in 0,1% Salzsäure-Lösung differenziert. Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labors und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen des Anwenders orientieren. Weitere mögliche Verwendungen der Komponente wurden im Rahmen der Leistungsbewertung nicht getestet.
Leistung:
Erwartete Ergebnisse Lichtmikroskop: Zellkerne:blau, dunkelviolett Zytoplasma:blaugrün Verhornt:rot-orange Erythrozyten:rot Bakterien:grau-blau Trichomonaden:grau-grün
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Danger |
Signalwort 2: acid_red, , , |
Warnhinweise: ![]() |
Empfohlene Produkte
-
Färbekit: PAP / PAPANICOLAOU für Abstrichpräparate
Färben von Abstrichpräparaten
Artikelnummer: 11919ab 30,01 € zzgl. MwSt.Färbekit: Markscheidenfärbung nach KLÜVER-BARERRA
Färben von Markscheiden
Artikelnummer: 14431ab 34,94 € zzgl. MwSt.PAP-Schnellfärbung Lösung I
Färben von Abstrichpräparaten
Artikelnummer: 14691ab 31,07 € zzgl. MwSt.Merkliste0
Zuletzt angesehen1