Kit: Silbernitrat 5 % nach FONTANA MASSON
Der Hauptanwendungsbereich dieses Kits ist die Identifizierung von Melanin, einem Pigment, das in Melanozyten produziert wird. Dies kann bei der Diagnose von Pigmentstörungen oder der Untersuchung von Vorstufen zum schwarzen Hautkrebs (Melanom) relevant sein.
Zudem ermöglicht das Fontana Masson Kit die Darstellung von argentaffinen Granula, die in bestimmten neuroendokrinen Tumoren, wie Karzinoiden, vorkommen. Diese Tumoren können im Verdauungstrakt und in der Lunge auftreten und sind durch ihre Fähigkeit, biogene Amine und Peptidhormone zu produzieren, gekennzeichnet.
Darüber hinaus ist das Kit auch nützlich bei der Identifizierung von Pilzinfektionen. Die Färbung ermöglicht es, Pilzstrukturen innerhalb der Gewebeproben sichtbar zu machen, was bei der Diagnose von Mykosen hilfreich sein kann.
Das Fontana Masson Kit bietet eine zuverlässige und effektive Methode zur Untersuchung von Melanin, argentaffinen Granula, Karzinoiden Tumoren und Pilzinfektionen in histologischen Proben. Die 5%ige Silbernitratlösung ist dabei ein zentraler Bestandteil des Kits und ermöglicht die selektive Färbung dieser Strukturen. In Kombination mit weiteren Reagenzien und Reduktionsmitteln wird eine präzise und aussagekräftige Darstellung der Zielstrukturen erreicht.
Art.-Nr.: 11377
Imprägnieren von Gewebeschnitten
Wichtige Hinweise
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Silbernitrat 5 %ig, Artikel-Nr.:10375
• Kalilauge / Kaliumhydroxid 5%ig, Artikel-Nr.:11560
• Ammoniak 25%ig, Artikel-Nr.:10135
• Silbernitrat 5 %ig, Artikel-Nr.:10375
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Fontana Masson Kit, basierend auf einer 5%igen Silbernitratlösung, stellt eine zentrale Methode in der histologischen und pathologischen Diagnostik dar. Es wird primär verwendet zur Identifizierung und Visualisierung von Melanin, das in Melanozyten vorkommt und für die Diagnose von Pigmentstörungen und Melanomen entscheidend ist. Weiterhin ermöglicht das Kit die Darstellung von argentaffinen Granula, die typischerweise in neuroendokrinen Tumoren wie Karzinoiden gefunden werden, welche im Verdauungstrakt und der Lunge auftreten können. Darüber hinaus ist es ein hilfreiches Instrument zur Erkennung von Pilzstrukturen in Gewebeproben, was besonders bei der Diagnostik von Mykosen von Bedeutung ist. Diese umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten machen das Kit zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der in-vitro-Diagnostik.
Prinzip:
Silbernitrat ist ein Salz der Salpetersäure. Die Verwendung von Silbernitrat zur Darstellung von Gitterfasern ist seit 1904 bekannt und hat sich zu der wichtigsten Methode für die Darstellung argyrophiler Fasern entwickelt. Grundlage der Imprägnation ist die Reduktion des Silbernitrates zu reinem Silber, das an der Faser ausfällt. Bei vielen Methoden ist ein Nachtonieren mit Goldchlorid (Art.-Nummer: 11134) vorgesehen. Hierbei wird metallisches Silber in Silberchlorid überführt und reines Gold schlägt sich nieder.
Verfahren:
Die Herstellung Silbernitrat nach Fontana Masson - Lösung sollte mit Ruhe und unter üblichen Laborsicher- heitsstandards durchgeführt werden. Die Lösungen darf nicht in Kontakt mit Metall kommen (Metallspatel) sowie längere Lichteinwirkung ist zu vermeiden. Die Herstellung erfolgt wie folgt: 1. In einem mit Aqua bidest gespültem Becherglas wird die benötigte Menge Silbernitrat 5% (Artikel-Nr. 10375) vorgelegt. 2. Unter ständigem Rühren wird zu der vorgelegten Silbernitratlösung langsam Kaliumhydroxid 5%ig, (Artikel- Nr. 11560) hinzugegeben (pro 100 ml Silbernitratlösung etwa 10 ml Kaliumhydroxid-Lösung). Es fällt ein brauner Niederschlag aus. 3. Es wird so lange Ammoniak 25%ig hinzugegeben (ggf tropfenweise), bis sich der Niederschlag wieder löst (etwa 5-6 ml pro 100 ml), Lösung wird klar und farblos. 4. Zu dieser Lösung wird wiederum tropfenweise so lange Silbernitrat 5% hinzu pipettiert, bis sich die bildenden Ausfällungen nicht mehr lösen. Die fertige Lösung hat nur eine geringe Lagerfähigkeit (wenige Tage). Sie sollte daher nach Möglichkeit immer frisch angesetzt werden. Verwendung der Lösung im Rahmen der „Versilberung nach Gomori“, siehe hierzu separates Färbeprotokoll. Sicherheitshinweis: Ammoniakalische Silberlösungen können insbesondere bei Austrocknung zur Bildung von Knallsilber- Verbindungen führen, die spontan explodieren können. Die Lösung ist daher nach dem Versuch umgehend zu entsorgen. Benutzte Glasgeräte sind sofort zu gründlich zu spülen.
Leistung:
Gitterfasern, Bindegewebs- und Neurofibrillen werden tiefschwarz bis tiefbraun angefärbt. Bei einigen Färbe- methoden können die Fasern auch einen braunvioletten Ton annehmen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: acid_red, Aquatic-pollut-red, exclam, |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() |