Substratpuffer für alkalische Phosphatase
Substratpuffer für alkalische Phosphatase wird häufig in biochemischen Assays verwendet, insbesondere wenn die Aktivität der alkalischen Phosphatase gemessen werden soll. Die Verwendung dieses Puffers ermöglicht die enzymatische Umsetzung von Substraten durch die alkalische Phosphatase und erleichtert somit deren Detektion und Quantifizierung.
Der Puffer ist speziell dafür geeignet, eine optimale Umgebung für die Aktivität der alkalischen Phosphatase zu schaffen. Das enthaltene Magnesiumchlorid dient als Kofaktor für das Enzym, während Diethanolamin als Puffersubstanz den pH-Wert auf ein für das Enzym optimales Niveau einstellt.
Chemisch gesehen ist das Diethanolamin eine schwache Base und reagiert mit der Salzsäure zu einem Salz, das als Puffer wirkt. Das Natriumazid dient als bakterizides Mittel, um die mikrobielle Kontamination des Puffers zu verhindern.
In der medizinischen Diagnostik und den Biowissenschaften ist dieser Substratpuffer besonders nützlich. In der Immunhistochemie, zum Beispiel, wird die alkalische Phosphatase oft als Markerenzym verwendet, und der Puffer ermöglicht die Darstellung dieses Enzyms. Außerdem wird der Puffer in ELISA-Verfahren eingesetzt, um die enzymatische Umsetzung des Substrats zu ermöglichen und so eine Quantifizierung des Analyten zu ermöglichen.
Der Puffer ist speziell dafür geeignet, eine optimale Umgebung für die Aktivität der alkalischen Phosphatase zu schaffen. Das enthaltene Magnesiumchlorid dient als Kofaktor für das Enzym, während Diethanolamin als Puffersubstanz den pH-Wert auf ein für das Enzym optimales Niveau einstellt.
Chemisch gesehen ist das Diethanolamin eine schwache Base und reagiert mit der Salzsäure zu einem Salz, das als Puffer wirkt. Das Natriumazid dient als bakterizides Mittel, um die mikrobielle Kontamination des Puffers zu verhindern.
In der medizinischen Diagnostik und den Biowissenschaften ist dieser Substratpuffer besonders nützlich. In der Immunhistochemie, zum Beispiel, wird die alkalische Phosphatase oft als Markerenzym verwendet, und der Puffer ermöglicht die Darstellung dieses Enzyms. Außerdem wird der Puffer in ELISA-Verfahren eingesetzt, um die enzymatische Umsetzung des Substrats zu ermöglichen und so eine Quantifizierung des Analyten zu ermöglichen.
Art.-Nr.: 13873
Herstellen von Pufferlösungen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 0000
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 3 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Natriumazid reinst
• Magnesiumchlorid-Hexahydrat
• Diethanolamin zur Analyse
• Salzsäure rauchend 37%
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: acid_red, silhouete, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |