Künstlicher Magensaft
Künstlicher Magensaft, der aus Aqua bidest / Reinstwasser, Natriumchlorid und Salzsäure besteht, wird eingesetzt, um den Verdauungsprozess unter kontrollierten Laborbedingungen zu simulieren. Diese Einzellösung ermöglicht die Untersuchung von Arzneimittelauflösung, Nahrungsmittelzersetzung und der Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen mit der Magenumgebung.
Die chemischen Bestandteile der Lösung sind Aqua bidest / Reinstwasser (CAS-Nr.: 7732-18-5), Natriumchlorid (NaCl, CAS-Nr.: 7647-14-5) und Salzsäure (HCl, CAS-Nr.: 7647-01-0). Die Salzsäure verleiht dem künstlichen Magensaft seinen sauren pH-Wert, der in etwa dem natürlichen Magensaft entspricht. Reinstwasser dient als Lösungsmittel, und Natriumchlorid simuliert den natürlichen Salzgehalt im Magen.
Die Reaktionen und chemischen Eigenschaften der Lösung werden durch die Interaktion zwischen den Bestandteilen gesteuert. Die saure Umgebung, die durch die Salzsäure geschaffen wird, reagiert mit den verschiedenen Proben, um chemische Umwandlungen und Freisetzungen oder das Lösen von für die Untersuchung relevanten Substanzen zu ermöglichen.
Mögliche Ergebnisse, die aus der Anwendung des künstlichen Magensafts erzielt werden können, sind die Bewertung der Freisetzungskinetik von Arzneimitteln oder die chemische Stabilität von Wirkstoffen und Lebensmittelinhaltsstoffen unter magensaftähnlichen Bedingungen. Abschließend kann der künstliche Magensaft als ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der Magenumgebung und der Reaktionen von Substanzen im Magen bezeichnet werden.
Die chemischen Bestandteile der Lösung sind Aqua bidest / Reinstwasser (CAS-Nr.: 7732-18-5), Natriumchlorid (NaCl, CAS-Nr.: 7647-14-5) und Salzsäure (HCl, CAS-Nr.: 7647-01-0). Die Salzsäure verleiht dem künstlichen Magensaft seinen sauren pH-Wert, der in etwa dem natürlichen Magensaft entspricht. Reinstwasser dient als Lösungsmittel, und Natriumchlorid simuliert den natürlichen Salzgehalt im Magen.
Die Reaktionen und chemischen Eigenschaften der Lösung werden durch die Interaktion zwischen den Bestandteilen gesteuert. Die saure Umgebung, die durch die Salzsäure geschaffen wird, reagiert mit den verschiedenen Proben, um chemische Umwandlungen und Freisetzungen oder das Lösen von für die Untersuchung relevanten Substanzen zu ermöglichen.
Mögliche Ergebnisse, die aus der Anwendung des künstlichen Magensafts erzielt werden können, sind die Bewertung der Freisetzungskinetik von Arzneimitteln oder die chemische Stabilität von Wirkstoffen und Lebensmittelinhaltsstoffen unter magensaftähnlichen Bedingungen. Abschließend kann der künstliche Magensaft als ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der Magenumgebung und der Reaktionen von Substanzen im Magen bezeichnet werden.
Art.-Nr.: 18500
Einsatz als Laborreagenz
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Natriumchlorid
• Salzsäure 1,0 mol/l