Färbekit LH: Silberimprägnation nach GROCOTT
Das Färbekit LH: Silberimprägnation nach GROCOTT wird sowohl in medizinischen Diagnostik als auch i der Lebensmittelhistologie verwendet. Es eignet sich zur Darstellung von Mikroorganismen mit hoher Affinität zu Silberionen. Dazu zählen beispielsweise Legionella pneumophila, der Erreger der Legionärskrankheit, und Helicobacter pylori, ein Bakterium, das Magengeschwüre und -krebs verursachen kann. Diese Mikroorganismen können in entsprechenden Gewebeproben oder Kulturen mittels Silberimprägnation sichtbar gemacht werden.
Im Bereich der Lebensmittelhistologie wird das Färbekit LH: Silberimprägnation nach GROCOTT vor allem zur Visualisierung von filamentösen Pilzen und Hefen eingesetzt. Diese können in Lebensmitteln vorkommen und sind für die Lebensmittelsicherheit von Bedeutung. Durch die spezielle Färbung werden die Pilzstrukturen hervorgehoben und lassen sich so unter dem Mikroskop gut erkennen.
Die Färbereaktion basiert auf der Affinität von Silberionen zu bestimmten zellulären Strukturen. In einer mehrstufigen Färbesequenz werden zunächst Silberionen an die Zielstrukturen gebunden und dann durch eine Reduktionsreaktion sichtbar gemacht. Die Silberionen reagieren dabei mit reduzierenden Gruppen in den Zielstrukturen und werden zu elementarem Silber reduziert, das als dunkles Präzipitat sichtbar wird. Durch diesen Prozess werden die Zielstrukturen deutlich hervorgehoben und können unter dem Mikroskop gut analysiert werden.
Im Bereich der Lebensmittelhistologie wird das Färbekit LH: Silberimprägnation nach GROCOTT vor allem zur Visualisierung von filamentösen Pilzen und Hefen eingesetzt. Diese können in Lebensmitteln vorkommen und sind für die Lebensmittelsicherheit von Bedeutung. Durch die spezielle Färbung werden die Pilzstrukturen hervorgehoben und lassen sich so unter dem Mikroskop gut erkennen.
Die Färbereaktion basiert auf der Affinität von Silberionen zu bestimmten zellulären Strukturen. In einer mehrstufigen Färbesequenz werden zunächst Silberionen an die Zielstrukturen gebunden und dann durch eine Reduktionsreaktion sichtbar gemacht. Die Silberionen reagieren dabei mit reduzierenden Gruppen in den Zielstrukturen und werden zu elementarem Silber reduziert, das als dunkles Präzipitat sichtbar wird. Durch diesen Prozess werden die Zielstrukturen deutlich hervorgehoben und können unter dem Mikroskop gut analysiert werden.
Art.-Nr.: 14646
Färben von Lebensmittelproben
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Natriumdisulfit 2%, Artikel-Nr.:11530
• Natriumtetraborat / Borax-Lösung 5 %, Artikel-Nr.:11161
• Goldchlorid 0,1 %ig, Artikel-Nr.:11134
• Natriumthiosulfat 2%, Artikel-Nr.:11158
• Kernechtrot, Artikel-Nr.:10264
• Chromsäurelösung 5%ig, Artikel-Nr.:11697
• Kit: Silbermethenamin, Artikel-Nr.:11797
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: silhouete, acid_red, skull, Aquatic-pollut-red |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |