Färbekit LH: Azanfärbung nach HEIDENHAIN
Das Färbekit LH: Azanfärbung nach HEIDENHAIN ist eine Variante der klassichen AZAN-Färbung, die primär in der Lebensmittelhistologie verwendet wird. Mit diesem Kit wird eine differenzierte Darstellung spezifischer Strukturen in Lebensmittelproben ermöglicht, was zur Analyse und Qualitätssicherung von Fleischerzeugnissen unabdingbar ist.
Die spezielle Eignung dieses Färbekits zeigt sich in der präzisen Differenzierung von kollagenem und retikulärem Bindegewebe, Zellkernen, Muskelgewebe, Erythrozyten, Gliafibrillen und sauren Mukosubstanzen. Insbesondere ermöglicht es eine effektive Identifizierung und Quantifizierung von Knochenpartikeln in Fleischerzeugnissen, ein kritischer Aspekt bei der Beurteilung von Lebensmittelqualität und -sicherheit.
Das Kit enthält zwei Hauptkomponenten: eine Anilinblau-Orange G-Stammlösung und Salzsäure. Diese chemischen Komponenten interagieren spezifisch mit den zu färbenden Strukturen. Anilinblau bindet an kollagenes und retikuläres Bindegewebe sowie saure Mukosubstanzen und färbt sie blau, während Orange G Kerne, Muskelgewebe, Erythrozyten und Gliafibrillen rot bis orange färbt.
Das Prinzip der Azanfärbung beruht auf den spezifischen Bindungsaffinitäten der Farbstoffe zu den jeweiligen Gewebebestandteilen. Durch diese chemische Bindung werden die Gewebestrukturen sichtbar gemacht und können anschließend mikroskopisch analysiert werden.
Die spezielle Eignung dieses Färbekits zeigt sich in der präzisen Differenzierung von kollagenem und retikulärem Bindegewebe, Zellkernen, Muskelgewebe, Erythrozyten, Gliafibrillen und sauren Mukosubstanzen. Insbesondere ermöglicht es eine effektive Identifizierung und Quantifizierung von Knochenpartikeln in Fleischerzeugnissen, ein kritischer Aspekt bei der Beurteilung von Lebensmittelqualität und -sicherheit.
Das Kit enthält zwei Hauptkomponenten: eine Anilinblau-Orange G-Stammlösung und Salzsäure. Diese chemischen Komponenten interagieren spezifisch mit den zu färbenden Strukturen. Anilinblau bindet an kollagenes und retikuläres Bindegewebe sowie saure Mukosubstanzen und färbt sie blau, während Orange G Kerne, Muskelgewebe, Erythrozyten und Gliafibrillen rot bis orange färbt.
Das Prinzip der Azanfärbung beruht auf den spezifischen Bindungsaffinitäten der Farbstoffe zu den jeweiligen Gewebebestandteilen. Durch diese chemische Bindung werden die Gewebestrukturen sichtbar gemacht und können anschließend mikroskopisch analysiert werden.
Art.-Nr.: 14592
Färben von Lebensmittelproben
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Anilinblau - Orange G - Stammlösung, Artikel-Nr.:14490
• Salzsäure 0,1 mol/l , Artikel-Nr.:12821
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: acid_red, exclam, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |