Färbekit: WARTHIN-STARRY für Helicobacter pylori
Die spezielle Eignung dieses Kits liegt in der empfindlichen und selektiven Färbung von Helicobacter pylori, einem gramnegativen Bakterium, das mit Magenulzera und Magenkrebs in Verbindung gebracht wird. Die Silberfärbung ermöglicht eine klare Unterscheidung von Helicobacter pylori gegenüber anderen Strukturen und Mikroorganismen.
Die chemische Funktionsweise der WARTHIN-STARRY-Färbung basiert auf der Reduktion von Silbernitrat zu metallischem Silber durch die Entwicklerlösung. Die gebildeten Silberpartikel lagern sich selektiv an Helicobacter pylori an, wodurch sie in den histologischen Schnitten sichtbar werden. Die Färbung wird anschließend durch Zugabe von Natriumthiosulfat 5 %ig fixiert und stabilisiert.
Im Vergleich zu anderen Färbemethoden bietet das WARTHIN-STARRY-Kit für Helicobacter pylori den Vorteil einer hohen Sensitivität und Selektivität bei der Darstellung dieser spezifischen Bakterienart. Dies ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Diagnostik von Helicobacter pylori-Infektionen und unterstützt somit die frühzeitige Identifizierung und gezielte Behandlung von Magenulzera und Magenkrebs.
Art.-Nr.: 13327
Färben von Heliobacter pylori
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Silbernitrat 1 %ig, Artikel-Nr.:11180
• Kit: Entwicklerlösung für WARTHIN-STARRY Silberfärbung, Artikel-Nr.:13324
• Natriumthiosulfat 5 %ig, Artikel-Nr.:10288
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Die Warthin-Starry Färbung dient zum histologischen Nachweis von Helicobacter pylori in Gewebeproben mittels Lichtmikroskopie. Helicobacter pylori ist ein spiralförmiges Stäbchenbakterium. Es ruft Entzündungen im Magen und Doudenum hervor. Zur Färbung werden Gefrierschnitte, Dünnschicht-Präparate, und Paraffinschnitte verwendet. Die Färbelösung ist ausschließlich für die professionelle Anwendung als in-vitro Diagnostikum im histologischen Labor vorgesehen.
Prinzip:
Die Warthin-Starry-Färbung ist eine klassische Silbernitratfärbung bei der Silbernitrat mit Hilfe eines hydrochinohaltigen Entwicklers zu metallischem Silber reduziert wird. Die Reaktion wird nach einer bestimmten Zeit durch einen Spülschritt gestoppt. Im Ergebnis wird das Gewebe gelbbraun bis goldbraun gefärbt, während Bakterien schwarz hervorstechen. Zellkerne nehmen eine dunkelbraune Farbe an. Die Färbung wird durch einen abschließende Fixierungsreaktion in Natriumthiosulfat stabilisiert. Erfolgt dieser Schritt nicht, so bleichen die Schnitte nach einiger Zeit aus.
Verfahren:
Beispiel für eine Warthin-Starry-Färbung: (keine Metallgefäße verwenden) (1)Schnitte entparaffinieren (2) Schnitte mit absteigender Alkoholreihe rehydratisieren (3) Aqua dest2 min (4) Silbernitrat 1%ig3 min (5) Spülen in Leitungswasser3 min (6) Gebrauchslösung Entwicklerlösung4 min (siehe Beipackzettel Artikel-Nr.: 13324) (7) Spülen mit Aqua dest.2 min (8) Spülen mit Aqua dest.2 min (9) Natriumthiosulfat 5%ig2 min (10) Spülen mit Aqua dest.2 min (11) Entwässern mit aufsteigender Alkoholreihe (12) Klären mit Xylol, eindecken Empfehlung: Das Silbernitrat (Schritt 4) und die Entwicklerlösung(Schritt 6) können auf 60°C erwärmt werden. Dies kann zu verbesserten Färbeergebnisse führen. Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Färbeprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labors und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen des Anwenders orientieren. Zu beachten ist, dass diese spezielle Färbung sehr viel Sorgfalt und Laborroutine des Durchführenden erfordert.
Leistung:
Erwartete Ergebnisse: Gewebe:goldbraun Zellkerne:braun Baktieren:schwarz
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: exclam, Aquatic-pollut-red, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |