Färbekit: Safranin-Lichtgrün-Färbung zur Knorpel-Darstellung
Das Kit enthält die folgenden Komponenten Safranin O-Lösung, die zur Färbung von Proteoglykanen und Glykosaminoglykanen im Knorpelgewebe verwendet wird. Safranin O bindet an saure Polysaccharide und färbt sie leuchtend rot, sowie Lichtgrün-Lösung, die als Gegenfärbung zur Darstellung von Kollagenfasern und anderen Strukturen in der extrazellulären Matrix dient. Lichtgrün färbt Kollagenfasern und andere Zellstrukturen grün.
Die Kombination von Safranin O und Lichtgrün ermöglicht eine differenzierte Darstellung von Knorpelstrukturen, wobei Proteoglykane und Glykosaminoglykane rot gefärbt werden, während Kollagenfasern und andere Zellstrukturen grün erscheinen. Diese Färbemethode ist besonders nützlich für die Untersuchung von Knorpelgewebe und die Beurteilung von Gelenkknorpel in pathologischen Zuständen wie Arthrose oder anderen degenerativen Gelenkerkrankungen. Das Färbekit Safranin-Lichtgrün-Färbung zur Knorpel-Darstellung bietet eine effektive und einfach anzuwendende Methode zur Untersuchung von Knorpelgewebe in histologischen Proben.
Art.-Nr.: 12287
Färben von Bakterien / Spermien
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Lichtgrün – Goldner III, Artikel-Nr.:10267
• Weigert Stammlösung A, Artikel-Nr.:10225A
• Weigert Stammlösung B, Artikel-Nr.:10225B
• Safranin O Lösung, wässrig 0,1%ig, Artikel-Nr.:12382
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit Safranin-Lichtgrün-Färbung zur Knorpel-Darstellung ist speziell für die in-vitro-Diagnostik von Knorpelgewebe entwickelt worden. Es ermöglicht eine differenzierte Darstellung von Knorpelstrukturen und extrazellulärer Matrix in Gewebeproben. Diese Methode ist besonders nützlich bei der Untersuchung von Gelenkknorpel und bei der Beurteilung pathologischer Zustände wie Arthrose oder anderen degenerativen Gelenkerkrankungen. Das Kit enthält Safranin O-Lösung und Lichtgrün-Lösung, die zur Färbung von Proteoglykanen, Glykosaminoglykanen und Kollagenfasern verwendet werden.
Prinzip:
Die Safranin-Lichtgrün-Färbung ist eine histologische Färbemethode zur Darstellung von Knorpelgewebe in der in-vitro-Diagnostik. Dabei bindet Safranin O selektiv an saure Knorpelbestandteile wie Proteoglykane, wodurch diese rot gefärbt werden. Lichtgrün – Goldner III hingegen färbt basische Strukturen wie Kollagenfasern grün. Die Weigert Stammlösungen A und B spielen eine Rolle bei der Vorbehandlung der Gewebeproben, indem sie die Zellkerne blau-schwarz färben. Die Kombination dieser Farbstoffe ermöglicht eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Gewebestrukturen und erleichtert die Identifizierung von Knorpelgewebe in mikroskopischen Präparaten.
Verfahren:
Vorbereitung
- Entparaffinieren der Probe in Xylol (2x 5 min)
- Wässern der Probe in absteigender Ethanol-Konzentration: Ethanol 96% (2 min), Ethanol 80% (2 min), Ethanol 70% (2 min), Ethanol 60% (2 min)
- Spülen mit Aqua dest. (2 min)
- Färben der Kerne mit Weigerts Eisenhämatoxylin (15 min): Mischen von Weigert A & B im Verhältnis 1+1, Gebrauchslösung 6 Tage bei 4-8 °C haltbar
- Spülen mit Aqua dest. (30 s)
- Bläuen in Aqua nondest / Leitungswasser (8 min)
- Spülen mit Aqua dest. (10 s)
- Färben des Gewebes mit Lichtgrün – Goldner III (2 min)
- Differenzieren in Essigsäure 1%ig (45 s)
- Färben des Knorpels mit Safranin O Lösung, wässrig 0,1%ig (30 min)
- Differenzieren in Essigsäure 1%ig (30 s)
- Entwässern der Probe in aufsteigender Ethanol-Konzentration: Ethanol 96% (2x 2 min), Isopropanol (2 min)
- Entwässern der Probe in Xylol (2x 5 min)
- Eindecken der Probe mit Eindeckmittel (xylolhaltig) (2 min)
Leistung:
Ergebnisse der Safranin-Lichtgrün-Färbung in der in-vitro-Diagnostik: - Kerne: schwarz - Knorpel: rot (Safranin O) oder grün (Lichtgrün-Goldner III) - Gewebe: grün
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: flamme, acid_red, exclam, |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() |