Färbekit: SHOOBRIGDE-Polychromfärbung
Die Anwendung des Färbekits umfasst mehrere Schritte. Zunächst werden in der Färbung Ammoniumeisen(III)-Sulfat, Hämatoxylin nach LILLIE und Salzsäure Alkohol verwendet, um den chemischen Prozess der Färbung zu initiieren. Anschließend kommen Naphtholgelb-Lösung, Phosphorwolframsäure-Orange G, Phosphorwolframsäure-Säurefuchsin und Phosphorwolframsäure-Methylenblau zum Einsatz. Diese Lösungen ermöglichen spezifische Reaktionen und Wechselwirkungen zwischen den chemischen Bestandteilen und den Gewebestrukturen, die zu unterschiedlichen Farbnuancen und Helligkeiten führen.
Die komplexen chemischen und physikalischen Vorgänge während der Färbung ermöglichen die Identifizierung und Differenzierung verschiedener Gewebestrukturen. Die erhaltenen Färbeergebnisse können zur detaillierten Analyse und Untersuchung der untersuchten Strukturen beitragen.
Der Färbekit SHOOBRIGDE-Polychromfärbung enthält die erforderlichen chemischen Lösungen, um optimale Färbeergebnisse zu erzielen, ohne dass Mengenangaben der Inhaltsstoffe berücksichtigt werden müssen. Die sachliche und fachlich präzise Formulierung der Produktbeschreibung richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum und verzichtet auf oberflächliche Werbesätze oder inhaltliche Wiederholungen. Werden die Anweisungen sorgfältig befolgt, können mit dem Färbekit SHOOBRIGDE-Polychromfärbung aussagekräftige und differenzierte Färbeergebnisse erzielt werden.
Art.-Nr.: 15786
Färben von Gewebeproben
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Ammoniumeisen(III)-Sulfat 5 %, mit Glycerin, Artikel-Nr.:15535
• Hämatoxylin nach LILLIE, Artikel-Nr.:15541
• Salzsäure Alkohol 1 %ig, Artikel-Nr.:10372
• Naphtholgelb-Lösung 1%ig, Artikel-Nr.:15547
• Phosphorwolframsäure - Orange G – (C), Artikel-Nr.:15768
• Phosphorwolframsäure - Säurefuchsin, Artikel-Nr.:15774
• Phosphorwolframsäure - Methylenblau, Artikel-Nr.:15780
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Der SHOOBRIDGE-Polychromfärbekit wird für die Färbung von Gewebeproben in der in-vitro-Diagnostik verwendet. Diese Methode dient der differenziellen Färbung von Kollagen und anderen Gewebestrukturen in mikroskopischen Präparaten. Durch die Verwendung von Ammoniumeisen(III)-Sulfat, Hämatoxylin nach LILLIE, Salzsäure Alkohol, Naphtholgelb-Lösung, Phosphorwolframsäure - Orange G, Phosphorwolframsäure - Säurefuchsin und Phosphorwolframsäure - Methylenblau entsteht eine Färbung, die es ermöglicht, verschiedene Zellstrukturen und Bestandteile des Gewebes zu unterscheiden und dadurch detaillierte histologische Analysen durchzuführen.
Prinzip:
Das Funktionsprinzip der SHOOBRIGDE-Polychromfärbung liegt in der selektiven Bindung der verschiedenen Komponenten an spezifische Gewebe- oder Zellstrukturen. Ammoniumeisen(III)-Sulfat und Hämatoxylin dienen als Oxidationsmittel und Farbstoff, die sich an Zellkerne und Chromatin binden. Salzsäure Alkohol fixiert und entfernt überschüssigen Farbstoff, während Naphtholgelb-Lösung 1%ig zur Färbung von Kollagen beiträgt. Die Phosphorwolframsäuren bilden Komplexe mit verschiedenen Farbstoffen (Orange G, Säurefuchsin und Methylenblau), die sich an unterschiedliche Zellstrukturen und -bestandteile binden und so ein differenziertes und detailliertes Bild der Proben liefern. Dies ermöglicht eine genauere Analyse in der in-vitro-Diagnostik.
Verfahren:
Vorbereitung
Wichtiger Hinweis:
Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
Die SHOOBRIGDE-Polychromfärbung wird in der in-vitro-Diagnostik verwendet, um verschiedene Gewebestrukturen zu unterscheiden und verschiedene Zellkomponenten zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Färbung umfassen: - Hämatoxylin: Färbt Zellkerne blau bis schwarz - Ammoniumeisen(III)-Sulfat: dient als Oxydationsmittel - Naphtholgelb-Lösung: Färbt Erythrozyten und elastische Fasern gelb - Phosphorwolframsäure-Orange G: Färbt Kollagenfasern orange - Phosphorwolframsäure-Säurefuchsin: Färbt glatte Muskulatur und Kollagenfasern rot - Phosphorwolframsäure-Methylenblau: Färbt Nervengewebe, Mastzellen und Knorpel blau - Salzsäure Alkohol: dient als Zwischenwässerung und dient zur Differenzierung und Entfärbung Die Polychromfärbung ermöglicht die Betrachtung von Morphologie und Zellstruktur in hochauflösenden Gewebeschnitten.