Färbekit: NEISSER-Färbung (Diphtherie-Nachweis)
Die spezielle Eignung dieses Kits liegt in der Neisser-Färbung, die eine Differenzierung von morphologischen Charakteristika und Granulen in Corynebacterium diphtheriae ermöglicht. Die Färbung unterstützt die Identifizierung und Diagnose von Diphtherie-Infektionen.
Die chemische Funktionsweise basiert auf einer sequenziellen Anwendung der drei NEISSER-Lösungen, wobei zunächst Methylenblau als Gegenfärbung verwendet wird, gefolgt von Kristallviolett und Chrysoidin. Diese Kombination von Farbstoffen ermöglicht eine kontrastreiche Darstellung der untersuchten Bakterien, wodurch die Identifizierung von morphologischen Merkmalen erleichtert wird.
Im Vergleich zu anderen Färbemethoden zeichnet sich der Färbekit NEISSER-Färbung (Diphtherie-Nachweis) durch seine hohe Spezifität und Sensitivität in der Identifizierung von Corynebacterium diphtheriae aus. Durch die Kombination der drei NEISSER-Lösungen wird eine optimale Färbung erreicht, die eine zuverlässige Diagnose und Unterscheidung von Diphtherie-verursachenden Bakterien ermöglicht.
Art.-Nr.: 13286
Nachweis von Diphtherie-Bakterien
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Neisser Lösung I (Methylenblau), Artikel-Nr.:13274
• Neisser Lösung II (Kristallviolett), Artikel-Nr.:13278
• Neisser Lösung III (Chrysoidin), Artikel-Nr.:13282
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Der Färbekit NEISSER-Färbung (Diphtherie-Nachweis) ist ein in-vitro-diagnostisches Hilfsmittel, das in der Mikrobiologie und Bakteriologie zur Identifizierung und Diagnose von Diphtherie-Infektionen eingesetzt wird. Mittels einer Kombination von Methylenblau, Kristallviolett und Chrysoidin ermöglicht die Neisser-Färbung die Differenzierung von morphologischen Charakteristika und Granulen in Corynebacterium diphtheriae, dem grampositiven, pleomorphen Stäbchenbakterium, welches Diphtherie verursacht. Die sequenzielle Anwendung dieser drei Lösungen führt zu einer kontrastreichen, spezifischen und sensitiven Darstellung der untersuchten Bakterien und unterstützt die Identifizierung von Diphtherie-Infektionen.
Prinzip:
Das NEISSER-Färbekit wird zur Identifikation von Diphtherie-Erregern (Corynebacterium diphtheriae) in der in-vitro-Diagnostik verwendet. Dabei basiert das Prinzip auf der selektiven Anfärbung bestimmter Bakterienstrukturen durch die verschiedenen Farbstoffe. Methylenblau färbt vorwiegend die Metachromatische Körnchen, während Kristallviolett die Zellwände der Bakterien anfärbt. Chrysoidin dient zur Hintergrundfärbung, um den Kontrast zwischen Bakterien und Umgebung bei der mikroskopischen Analyse zu erhöhen. Durch die spezifische Bindung der Farbstoffe an unterschiedliche Strukturen, wird eine deutliche und effektive Visualisierung von Diphtherie-Erregern ermöglicht.
Verfahren:
Vorbereitung
Hinweis
Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
Das NEISSER-Färbekit dient zum Nachweis von Diphtherie-Bakterien (Corynebacterium diphtheriae) in der in-vitro-Diagnostik. Die Zusammensetzung beinhaltet Neisser Lösungen I (Methylenblau), II (Kristallviolett) und III (Chrysoidin). Die Färbung liefert folgende Ergebnisse: - Polkörperchen (metachromatische Granula): dunkelbraun bis schwarz - Bakterienkörper: gelbbraun Diese Färbeergebnisse ermöglichen eine klare Unterscheidung zwischen diphtherie-verursachenden Bakterien und anderen Bakterien, wodurch eine bessere Diagnose und Behandlung der Infektion ermöglicht wird.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: flamme, , , |
Warnhinweise: ![]() |