Färbekit: Markscheidenfärbung nach KLÜVER-BARERRA
Die chemischen Komponenten des Kits interagieren spezifisch mit den zu färbenden Strukturen. Luxol Fast Blue bindet an Myelin, das in den Markscheiden von Nervenfasern vorkommt, während Hämatoxylin Proteine in den Zellkörpern bindet. Die anschließende Behandlung mit Lithiumcarbonat dient der Differenzierung und Stabilisierung der Färbung.
Die Funktionsweise dieses Kits beruht auf diesen chemischen Interaktionen, die eine gezielte und spezifische Färbung der jeweiligen Strukturen ermöglichen. Die Verwendung dieses Kits in der medizinischen Diagnostik und den Biowissenschaften ermöglicht eine effiziente und präzise Analyse von Gewebepräparaten, insbesondere in der Neuropathologie und Neurobiologie.
Art.-Nr.: 14431
Färben von Markscheiden
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Luxol Fast Blue, Artikel-Nr.:11125
• Lithiumcarbonat 0,05 %ig, Artikel-Nr.:11714
• Papanicolaous Hämatoxylin nach HARRIS (PAP 1a) – (S), Artikel-Nr.:11953
• Lithiumcarbonat 0,05 %, Artikel-Nr.:11714
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Der Färbekit Markscheidenfärbung nach KLÜVER-BARERRA ist ein spezielles Kit zum Färben von Markscheiden in der in-vitro-Diagnostik. Es kombiniert Markscheiden- und Zellfärbung (NISSL) zur Darstellung myelinisierter Nervenfasern und Zellkörper und dient der Visualisierung von myelinisierten Nervenfasern in blauer Färbung und Zellkörpern in violetter Färbung. Diese Art der Färbung ist besonders hilfreich für die Analyse von Nervengewebe und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung von neuralen Strukturen und deren Morphologie.
Prinzip:
Das Färbekit Markscheidenfärbung nach Klüver-Barerra wird für die in-vitro-Diagnostik von Zell- und Gewebestrukturen verwendet. Das Funktionsprinzip basiert auf der selektiven Bindung von Komponenten an unterschiedlichen Strukturen: Luxol Fast Blue bindet sich an Myelinscheiden, während Papanicolaous Hämatoxylin an Zellkerne bindet. Lithiumcarbonat wird als Puffer verwendet, um den pH-Wert zu regulieren und eine optimale Färbung zu gewährleisten. So können Myelinscheiden und Zellkerne in histologischen Präparaten unterschiedlich gefärbt und anschließend unter dem Mikroskop analysiert werden.
Verfahren:
Vorbereitung
Färben
Eindecken
Ergebnis: Markscheiden erscheinen leuchtend blau, graue Substanz erscheint blaßgrün und Zellkerne erscheinen dunkelblau.
Wichtiger Hinweis: Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
Ergebnisse der Färbung mit KLÜVER-BARERRA Kit in in-vitro-Diagnostik: - Markscheiden: leuchtend blau - Graue Substanz: blaßgrün - Kerne: dunkelblau Anwendung in der in-vitro-Diagnostik: - Identifikation und Unterscheidung von Markscheiden und Grauer Substanz - Analyse von Myelinstrukturen und deren Verteilung - Untersuchung von neurologischen Erkrankungen, wie Multiple Sklerose oder Schädigungen des zentralen Nervensystems - Hervorhebung von Zellkernen für eine bessere Analyse der Zellstrukturen in Nervengewebe
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: flamme, acid_red, , |
Warnhinweise: ![]() ![]() |