Färbekit: MSB-Lendrum
Weigert Stammlösung A und B werden zur Herstellung von Weigert-Eisenhämatoxylin verwendet, welches für die Färbung der Zellkerne zuständig ist und ihnen eine blau-schwarze Färbung verleiht.
Martius-Gelb und Kristallponceau sind Farbstoffe, die in Kombination mit der Phosphorwolframsäure verwendet werden, um Fibrin und Erythrozyten darzustellen. Dabei erscheint Fibrin in verschiedenen Farben, je nach Alter: junges Fibrin ist rot, älteres Fibrin ist gelb und sehr altes Fibrin erscheint blau. Erythrozyten werden gelb gefärbt.
Methylblau ist ein weiterer Farbstoff, der für die Färbung von Muskelfasern eingesetzt wird, und ihnen eine intensive blaue Farbe verleiht.
Die verschiedenen Fasertypen, wie elastische Fasern und Kollagen, erscheinen in unterschiedlichen Farben, wodurch sie voneinander differenziert werden können. Extrazelluläre Matrixkomponenten wie Glykoproteine und Proteoglykane werden ebenfalls differenziert dargestellt, was eine detaillierte Analyse des Gewebes ermöglicht.
Die Färbemethode MSB-Lendrum eignet sich insbesondere für die Untersuchung von entzündlichen Prozessen, Thrombenbildung, nekrotischen Gewebearealen und für die differenzierte Darstellung von Fasertypen und extrazellulären Matrixkomponenten.
Art.-Nr.: 12076
Färben von Gewebeproben
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Weigert Stammlösung A, Artikel-Nr.:10225A
• Weigert Stammlösung B, Artikel-Nr.:10225B
• Martius-Gelb, Artikel-Nr.:11457
• Kristallponceau, Artikel-Nr.:11454
• Phosphorwolframsäure 1 %, Artikel-Nr.:10318
• Methylblau, Artikel-Nr.:11460
• Essigsäure 10 %, Artikel-Nr.:13431
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit MSB-Lendrum ist eine in-vitro-Diagnostik-Methode zur Trichromfärbung von Gewebeproben, die eine differenzierte Darstellung von Fibrin, Erythrozyten, Muskelfasern, Kollagen und anderen extrazellulären Bestandteilen ermöglicht. Die Methode ist besonders nützlich bei der Untersuchung von entzündlichen Prozessen, Thrombenbildung, nekrotischen Gewebearealen und der differenzierten Darstellung von Fasertypen und extrazellulären Matrixkomponenten. Die verschiedenen Farbstoffe im Kit sorgen für eine detaillierte und kontrastreiche Darstellung der Gewebebestandteile, ermöglichen eine präzise Analyse und unterstützen die Diagnostik bei verschiedenen Krankheitsbildern.
Prinzip:
Das MSB-Lendrum-Färbekit besteht aus verschiedenen Farbstoffen und Säuren, die spezifisch an verschiedene Gewebe- oder Zellstrukturen binden. Die Weigert Stammlösungen A und B dienen der Färbung von Zellkernen, Martius-Gelb und Kristallponceau färben Bindegewebsfasern, Phosphorwolframsäure bindet an Erythrozyten, Methylblau färbt saure Mukopolysaccharide und Essigsäure dient als Puffer. Diese Kombination ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Gewebestruktur und kann in der in-vitro-Diagnostik zur Untersuchung von verschiedenen Gewebearten eingesetzt werden.
Verfahren:
Vorbereitung
Färben
Eindecken
Ergebnis: Kerne: dunkelrot/blau/schwarz, Muskulatur: hellrot, Bindegewebe: blau, Erythrozyten: gelb, Fibrin: rot (junges Fibrin kann gelb gefärbt sein, altes Fibrin blau).
Wichtige Hinweise: Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
Färbekit: MSB-Lendrum Ergebnisse in-vitro-Diagnostik: - Kerne: dunkelrot/blau/schwarz - Muskulatur: hellrot - Bindegewebe: blau - Erythrozyten: gelb - Fibrin: rot (junges Fibrin: gelb, altes Fibrin: blau)
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: flamme, acid_red, exclam, |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() |