Färbekit: GROCOTT für Pilzsporen-Nachweis
Die im Färbekit enthaltenen Lösungen sind:
1. Chromsäure 5%: Dient zur Oxidation und Entfernung von reduzierenden Substanzen im Gewebe, um eine bessere Silberbindung zu ermöglichen.
2. Kit: Silbermethenamin-Borax: Enthält Silbernitrat und Methenamin, die bei der Silberimprägnation eine Rolle spielen.
3. Natriumdisulfit 1%: Reduktionsmittel, das die Reduktion von Silberionen zu elementarem Silber fördert, welches sich an Pilzstrukturen anlagert.
4. Goldchlorid 0,1 %: Dient zur Tönung und Verbesserung der Kontraste in der Färbung.
5. Natriumthiosulfat 5 %: Entfernt überschüssiges Goldchlorid und stabilisiert die Färbung.
6. Lichtgrün 0,2 % (GOLDNER III): Gegenfärbung des Hintergrundgewebes, um Pilzstrukturen besser erkennen und abgrenzen zu können.
Zusammen ermöglichen diese Komponenten des GROCOTT-Färbekits die spezifische Färbung von Pilzsporen und die klare Abgrenzung von umgebenden Gewebestrukturen in histologischen Schnitten.
Art.-Nr.: 12053
Färben von Gewebeproben
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Chromsäure 5 %, Artikel-Nr.:11697
• Kit: Silbermethenamin-Borax, Artikel-Nr.:12512
• Natriumdisulfit 1% , Artikel-Nr.:11800
• Goldchlorid 0,1 %, Artikel-Nr.:11134
• Natriumthiosulfat 5 %, Artikel-Nr.:10288
• Lichtgrün 0,2 % (GOLDNER III), Artikel-Nr.:10267
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit GROCOTT dient zur Identifizierung und Darstellung von Pilzsporen in histologischen Gewebeproben, insbesondere für die in-vitro-Diagnostik. Es basiert auf der GROCOTT-Gomori-Methenamin-Silber-Färbung (GMS), einer Silberimprägnationsmethode. Die im Kit enthaltenen Lösungen ermöglichen eine spezifische Färbung der Pilzstrukturen, deren Erkennung und Unterscheidung von umgebenden Gewebestrukturen, sowie verbesserte Kontraste und Stabilisierung der Färbung. Dadurch ist es ein wichtiges Hilfsmittel für die Diagnose von Pilzinfektionen in Gewebeproben.
Prinzip:
Das Färbekit GROCOTT dient dem Nachweis von Pilzsporen in Gewebe- oder Zellstrukturen in der in-vitro-Diagnostik. Dabei binden die verschiedenen Komponenten des Kits selektiv an bestimmte Strukturen in den Zellen. Chromsäure dient zur Oxidation von Zellstrukturen, während Silbermethenamin-Borax als Reduktionsmittel fungiert, um Silberionen zu reduzieren und so eine sichtbare Färbung zu erzeugen. Natriumdisulfit entfernt überschüssiges Silber, Goldchlorid intensiviert die Färbung und Natriumthiosulfat stabilisiert das Ergebnis. Lichtgrün dient als Kontrastfarbstoff, um die Pilzsporen besser sichtbar zu machen. Insgesamt ermöglicht das Kit eine spezifische und sensitive Detektion von Pilzsporen im untersuchten Material.
Verfahren:
Vorbereitung
Leistung:
Das Färbekit GROCOTT dient zur in-vitro-Diagnostik von Pilzsporen. Die Ergebnisse der Färbung sind wie folgt: - Pilze: schwarz - Pneumocyten: schwarz - Hintergrund: hellgrün Durch die Färbekontraste ermöglicht das Kit eine präzise Erkennung von Pilzsporen. Diese Färbemethode eignet sich insbesondere für die Diagnostik von Pilzinfektionen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: skull, Aquatic-pollut-red, acid_red, silhouete |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |