Färbekit: FITE-FARACO-Färbung (Lepra-Nachweis)
Speziell entwickelt für die Untersuchung von Gewebeschnitten, ermöglicht diese Färbetechnik die Identifizierung von säurefesten Mykobakterien in infizierten Proben. Die Färbung zeichnet sich durch ihre hohe Sensitivität und Spezifität aus, was sie zu einer wertvollen Methode in der Lepra-Diagnostik macht.
Die chemische Funktionsweise der FITE-FARACO-Färbung beruht auf der Anwendung von Karbolfuchsin, einem starken Farbstoff, der in die Zellwände der Mykobakterien eindringt und sie rot färbt. Salzsäure Alkohol wird verwendet, um überschüssiges Karbolfuchsin zu entfernen und nicht säurefeste Strukturen zu entfärben. Methylenblau dient als Gegenfärbung, die das umgebende Gewebe blau färbt und somit einen Kontrast zu den rot gefärbten Mykobakterien bietet.
Der Vorteil dieses Färbekits gegenüber anderen Methoden liegt in seiner hohen Empfindlichkeit und Spezifität bei der Identifizierung von Mycobacterium leprae. Die Kombination der verschiedenen Komponenten ermöglicht eine effiziente Färbung und erleichtert die anschließende mikroskopische Auswertung, um eine präzise Diagnose zu stellen.
Art.-Nr.: 13240
Färben von Leprabakterien
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Xylol-Erdnussöl, Artikel-Nr.:13237
• Karbolfuchsin nach Ziehl-Neelson, Artikel-Nr.:12246
• Salzsäure Alkohol 1 %ig, Artikel-Nr.:10372
• Methylenblau 0,25 %ig, wässrig, Artikel-Nr.:13243
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit FITE-FARACO-Färbung dient dem Nachweis von Lepra-Erregern (Mycobacterium leprae) in histologischen Proben durch In-vitro-Diagnostik. Es kombiniert Xylol-Erdnussöl, Karbolfuchsin nach Ziehl-Neelsen, 1%igen Salzsäure Alkohol und 0,25%iges wässriges Methylenblau, um säurefeste Mykobakterien in infizierten Gewebeschnitten zu identifizieren. Die Färbung bietet hohe Sensitivität und Spezifität, wodurch sie eine wertvolle Methode in der Lepra-Diagnostik darstellt. Das Färbekit ermöglicht eine effiziente Färbung und die anschließende mikroskopische Auswertung, um eine präzise Diagnose zu stellen.
Prinzip:
Das FITE-FARACO-Färbekit dient zur Lepra-Nachweis in der in-vitro-Diagnostik. Es basiert auf einer modifizierten Ziehl-Neelsen-Färbung. Im Verfahren werden die Proben zunächst mit einem fettlöslichen Farbstoff (Karbolfuchsin) behandelt, der Mykobakterien (Lepra-Erreger) anfärbt. Anschließend wird die Probe mit einer Säure-Alkohol-Lösung differenziert, wodurch überschüssiger Farbstoff entfernt wird, aber die Mykobakterien ihre rote Färbung behalten. Schließlich wird ein Kontrastfarbstoff (Methylenblau) hinzugefügt, um andere Zellstrukturen blau anzufärben und so die roten Mykobakterien besser erkennbar zu machen.
Verfahren:
Vorbereitung
Färben
Eindecken
Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Ergebnisse
Leistung:
- Nachweis von Lepra-Bazillen (Mycobacterium leprae) - Lepra-Bazillen erscheinen in magenta - Zellkerne sind blau gefärbt - Erythrozyten zeigen eine zart pinke Färbung - In-vitro-Diagnostik zur Identifikation und Unterscheidung lepröser Infektionen
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: flamme, acid_red, exclam, silhouete |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |