Färbekit: Elastica nach Miller
Mithilfe dieses Färbekits lassen sich insbesondere Knochen- und Knorpelstrukturen darstellen. Durch den Einsatz der genannten chemischen Substanzen werden unterschiedliche Gewebebestandteile sichtbar gemacht. Kaliumpermanganat dient als Oxidationsmittel, während Oxalsäure als Reduktionsmittel fungiert. Victoriablau ist für die Färbung von Elastinfasern zuständig, und Van GIESON Pikrofuchsin sorgt für eine kontrastreiche Darstellung von Kollagen.
Die chemischen Reaktionen innerhalb des Färbekits basieren auf den Eigenschaften der verschiedenen Inhaltsstoffe. Die Oxidation von Kaliumpermanganat und Reduktion von Oxalsäure ermöglichen es, unterschiedliche Farben für verschiedene Gewebekomponenten darzustellen. Victoriablau reagiert mit Elastinfasern, und Van GIESON Pikrofuchsin bindet an Kollagen.
Die Anwendung von Elastica nach Miller Färbekit kann vielseitige Ergebnisse liefern, die je nach Fragestellung eine detaillierte Untersuchung und Interpretation von Gewebeproben ermöglichen. Durch die Trichromfärbung lassen sich präzise Unterscheidungen zwischen verschiedenen Gewebebestandteilen vornehmen, um so eine fundierte Analyse durchführen zu können.
Art.-Nr.: 19039
Trichrom-Färbung zur Übersicht
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Warnhinweise:
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Kaliumpermanganat 0,5 %, Artikel-Nr.:11152
• Oxalsäure 1 %, Artikel-Nr.:18640
• Victoriablau-Färbelösung nach Miller (Elastika), Artikel-Nr.:19045
• Van GIESON Pikrofuchsin, Artikel-Nr.:11486
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Elastica nach Miller Färbekit findet Verwendung in der Histologie und medizinischen Diagnostik, speziell in wissenschaftlichen Laboren. Es dient zur Trichrom-Färbung und Visualisierung von Gewebebestandteilen wie Knochen, Knorpelstrukturen, Elastinfasern und Kollagen. Durch die unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Reaktionen der Inhaltsstoffe wird eine differenzielle und kontrastreiche Darstellung dieser Gewebebestandteile ermöglicht. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur in-vitro-Diagnostik und ermöglicht eine detaillierte Untersuchung und Interpretation von Gewebeproben.
Prinzip:
Das Färbekit Elastica nach Miller wird zur spezifischen Markierung von elastischen Fasern in Gewebe- und Zellstrukturen verwendet. Das Kaliumpermanganat und die Oxalsäure fungieren als Oxidations- und Reduktionsmittel, die die Färbereaktion ermöglichen. Victoriablau-Färbelösung markiert die elastischen Fasern, während Van GIESON Pikrofuchsin für die Hintergrundfärbung sorgt, um Kontraste zu erzeugen und die sichtbaren Unterschiede zwischen den Fasern und dem umgebenden Gewebe zu verdeutlichen.
Verfahren:
Vorbereitung:
Färben:
Eindecken:
Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
- Elastinfasern zeigen sich dunkelbraun bis schwarz gefärbt. - Kollagenfasern erscheinen rot (Pikrofuchsinfärbung mit Van GIESON). - Muskelelemente und andere Gewebe stehen in blasses Rosa bis Hellrot hervor. - Zellkerne und elastischen Fasern werden blau gefärbt (Victoriablau). - Kaliumpermanganat und Oxalsäure dienen zur Oxidation und Dekolorierung. - Verbesserte Sichtbarkeit der elastischen Fasern in histologischen und diagnostischen Proben.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 2: silhouete, acid_red, flamme, Aquatic-pollut-red |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |