Färbekit: DNA-Färbung nach FEULGEN
Die Anwendung des Kits beinhaltet eine säurehydrolytische Vorbehandlung des Gewebes mit Salzsäure, um die Desoxyribose für die nachfolgende Färbung freizusetzen. Im nächsten Schritt bindet das Schiff'sche Reagenz an die freigesetzte Aldehydgruppe der Desoxyribose und erzeugt eine rot-violette Färbung.
Das Natriumdisulfit dient als Antioxidans, um eine Oxidation des Reagenzes zu verhindern, wodurch die Stabilität und Reproduzierbarkeit der Färbung gewährleistet wird. Basophiles Gewebe wird grün gefärbt, was den Kontrast erhöht und eine bessere Visualisierung der DNA ermöglicht.
Das Ergebnis ist eine präzise und quantitative Darstellung der DNA in der Zelle, die mit photometrischen Methoden analysiert werden kann.
Art.-Nr.: 15631
Färben von DNA
Wichtige Hinweise
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Salzsäure 5,0 mol/l , Artikel-Nr.:13533
• Salzsäure 5,0 mol/l , Artikel-Nr.:13533
• Schiff'sches Reagenz, Artikel-Nr.:11686
• Schiff'sches Reagenz, Artikel-Nr.:11686
• Natriumdisulfit 10%, Artikel-Nr.:13108
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit: DNA-Färbung nach FEULGEN ist eine in-vitro-diagnostische Lösung, die speziell für das Färben von DNA entwickelt wurde. Die Lösung ermöglicht den selektiven Nachweis von DNA (rot-violett) in basophilem Gewebe (grün) und eignet sich daher hervorragend für die photometrische Quantifizierung von DNA-Material. Durch den Einsatz dieser Färbemethode können Wissenschaftler und Forscher DNA schnell und präzise identifizieren und analysieren. Die Kombination aus Salzsäure, Schiff'schem Reagenz und Natriumdisulfit bietet eine effektive und zuverlässige Färbemöglichkeit für DNA in verschiedenen Anwendungen und Studien.
Prinzip:
Das Färbekit basiert auf der Feulgen-Methode zur DNA-Färbung und ist in der in-vitro-Diagnostik einsetzbar. Die zu färbenden Gewebe- oder Zellstrukturen werden zunächst mit Salzsäure behandelt, wodurch die Desoxyribonukleinsäure (DNA) in ihre einzelnen Bestandteile zerfällt. Anschließend wird Schiff'sches Reagenz verwendet, um die entstandenen Aldehydgruppen zu färben. Das Natriumdisulfit dient dabei als Reduktionsmittel, um ungebundenes Schiff'sches Reagenz zu entfernen. Durch diesen Prozess werden Zellkerne und DNA sichtbar gemacht, was die Untersuchung von Zellwachstum, -zyklus und -morphologie ermöglicht.
Verfahren:
Vorbereitung
1. Entparaffinieren:
Ergebnis: Zellkerne: rot bis violett; Zytoplasma: ungefärbt; Hintergrund: ungefärbt. Bei zytologischem Material entfallen die Schritte Entparaffinieren, Wässern und Entwässern.
Leistung:
Ergebnisse der FEULGEN Färbung in der in-vitro-Diagnostik: - Zellkerne: rot bis violett gefärbt - Zytoplasma: ungefärbt - Hintergrund: ungefärbt Anwendungen des Produkts: - Darstellung von DNA in Zellkernen - Untersuchung von Proliferationsmarkern - Analyse von Zellzyklus und Genaktivität - Identifizierung von Chromosomenaberrationen - Krebsdiagnostik und Pathologie