Färbekit: Alizarinrot S für Kalziumnachweis in Hartgeweben
Anwendungsbereiche des Kits liegen im Nachweis von Kalzium in Hartgeweben wie Knochen oder Zähnen, beispielsweise zur Untersuchung von Knochenmineralisierung, Zahnstruktur oder pathologischen Veränderungen. Die spezielle Eignung resultiert aus der Affinität von Alizarinrot S zu Kalziumionen in diesen Geweben.
Chemisch funktioniert das Färbekit durch die Bildung von Komplexen zwischen Alizarinrot S und Kalziumionen in Hartgeweben. Der Acetatpuffer wird verwendet, um den pH-Wert der Färbung auf 4,0 einzustellen, was eine optimale Färbungsintensität und Spezifität für den Kalziumnachweis ermöglicht.
Vorteile dieses Färbekits gegenüber ähnlichen Produkten sind seine einfache Handhabung und die Verwendung eines speziell auf Hartgewebe abgestimmten Puffers. Die Verwendung von Alizarinrot S bei einem pH-Wert von 4,0 gewährleistet eine präzise und reproduzierbare Darstellung von Kalziumstrukturen in Hartgeweben, wodurch die Anwender zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse erhalten.
Art.-Nr.: 13206
Nachweis von Kalzium
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: siehe Einzelprodukte
Lagerung: siehe Einzelprodukte
Produktinformation
Komponenten dieses Kits:
• Alizarinrot S, gepuffert pH 4,0, Artikel-Nr.:13158
• Acetat Puffer, pH 4,0, Artikel-Nr.:13209
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Das Färbekit Alizarinrot S für Kalziumnachweis in Hartgeweben dient zur in-vitro-Diagnostik von Kalziumstrukturen in Knochen und Zähnen. Die Hauptanwendungsbereiche sind Untersuchungen zur Knochenmineralisierung, Zahnstruktur oder pathologischen Veränderungen. Alizarinrot S bildet Komplexe mit Kalziumionen und ermöglicht eine präzise Darstellung der Strukturen. Der Acetatpuffer stellt den optimalen pH-Wert für eine hohe Färbungsintensität und Spezifität sicher. Vorteile sind einfache Handhabung und hohe Zuverlässigkeit.
Prinzip:
Das Färbekit Alizarinrot S wird zur in-vitro-Diagnostik eingesetzt, um Calcium in Hartgeweben nachzuweisen. Dabei handelt es sich um einen pH-gepufferten Farbstoff auf Alizarinrot S-Basis. Das Funktionsprinzip beruht auf der Farbstoffbindung an Calciumionen innerhalb von Gewebe- oder Zellstrukturen. Der eingesetzte Acetat-Puffer sorgt für einen optimalen pH-Wert von 4,0, bei dem die Farbreaktion stattfindet und Calciumbereiche innerhalb der Probe spezifisch angefärbt werden. Durch dieses Prinzip lassen sich Calcium-Nachweise in Hartgeweben wie Knochen und Zähnen effektiv visualisieren.
Verfahren:
Vorbereitung
Die hier genannten Zeiten sind nur Empfehlungen. Jedes Labor sollte eigene Färbezeiten evaluieren, die sich an den Gegebenheiten des Labores und der Laborausstattung und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen orientieren.
Leistung:
Ergebnisse der Alizarinrot S Färbung für Kalziumnachweis in Hartgeweben (In-vitro-Diagnostik): - Nachweis von Kalziumablagerungen in Gewebeproben - Identifizierung von Kalzifizierungsarealen - Unterscheidung zwischen normalen und abnormalen Kalziumablagerungen - Visualisierung von Osteoblastenaktivität und Knochenmineralisierung - Calciumpartikel erscheinen rot gefärbt - Anwendbar in verschiedenen Gewebetypen wie Knochen, Knorpel, Blutgefäßen und Herzmuskel