Ätzmittel nach KALLING 2
KALLING 2 Ätzmittel ist ein weit verbreitetes und bewährtes Produkt in der Metallografie und in wissenschaftlichen Laboren. Es eignet sich insbesondere für die Anwendung bei rostfreien Stählen, Ni-Cu-Legierungen und Superlegierungen auf Ni-Basis. Die Hauptbestandteile dieses Ätzmittels sind Ethanol, Reinstwasser, Salzsäure und Kupferdichlorid-Dihydrat. Chemisch gesehen handelt es sich bei der Lösung um eine komplexe Mischung aus den genannten Bestandteilen, deren Reaktionen und Interaktionen auf verschiedenen Ebenen stattfinden.
Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von KALLING 2 liegt in seiner Wirkung auf unterschiedliche Phasen und Strukturelemente der untersuchten Legierungen. Bei nichtrostendem Stahl greift das Ätzmittel Ferrit schnell und Austenit leicht an, es erfolgt jedoch kein Angriff auf Karbide. Im Falle von Ni-Cu-Legierungen und Superlegierungen auf Ni-Basis führt die Lösung zur Auflösung von Schutzschichten und einer gleichmäßigen Ätzung.
Im Prozess des Ätzens löst das Kupferdichlorid-Dihydrat die Gamma-Strich-Phase auf und wird dabei reduziert. Die Salzsäure fördert diese Reaktion und dient zur Einstellung der richtigen Säurekonzentration. Ethanol wirkt als Lösungsmittel, um die Reaktion homogen zu gestalten und das Kupferdichlorid in Lösung zu halten.
Die Anwendung des KALLING 2 Ätzmittels kann zu verschiedenen Ergebnissen führen, je nach der untersuchten Legierung und den entsprechenden Eigenschaften. Dabei ist die Methode der Tauch- oder Wischätzung sowie die Einwirkdauer entscheidend für das Endergebnis. Zusammenfassend eignet sich KALLING 2 hervorragend für Metallografie und Legierungsuntersuchungen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von KALLING 2 liegt in seiner Wirkung auf unterschiedliche Phasen und Strukturelemente der untersuchten Legierungen. Bei nichtrostendem Stahl greift das Ätzmittel Ferrit schnell und Austenit leicht an, es erfolgt jedoch kein Angriff auf Karbide. Im Falle von Ni-Cu-Legierungen und Superlegierungen auf Ni-Basis führt die Lösung zur Auflösung von Schutzschichten und einer gleichmäßigen Ätzung.
Im Prozess des Ätzens löst das Kupferdichlorid-Dihydrat die Gamma-Strich-Phase auf und wird dabei reduziert. Die Salzsäure fördert diese Reaktion und dient zur Einstellung der richtigen Säurekonzentration. Ethanol wirkt als Lösungsmittel, um die Reaktion homogen zu gestalten und das Kupferdichlorid in Lösung zu halten.
Die Anwendung des KALLING 2 Ätzmittels kann zu verschiedenen Ergebnissen führen, je nach der untersuchten Legierung und den entsprechenden Eigenschaften. Dabei ist die Methode der Tauch- oder Wischätzung sowie die Einwirkdauer entscheidend für das Endergebnis. Zusammenfassend eignet sich KALLING 2 hervorragend für Metallografie und Legierungsuntersuchungen.
Art.-Nr.: 18841
Mikroätzmittel für rostfreie Stähle, Ni-Cu-Legierungen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 2924
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 3 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Ethanol 99,0 % vergällt
• Salzsäure, rauchend 37 %
• Kupferdichlorid-Dihydrat
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: flamme, acid_red, exclam, |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() |