Ätzmittel nach CZOCHRALSKI
Das Ätzmittel nach Czochralski besteht aus destilliertem Wasser, rauchender Salzsäure, Natriumthiosulfat-5-hydrat und Chrom(IV)oxid-Lösung. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Lösung für die Metallografie und wissenschaftliche Labore. Eines der Hauptanwendungsfelder ist die Ätzung von Oberflächen von Sb-Legierungen (Antimon-Legierungen), bei denen die Kornstruktur und deren Grenzen untersucht werden sollen.
Chemisch gesehen besteht das Ätzmittel aus einer Kombination von Aqua dest. (H2O), Salzsäure (HCl, 37 %), Natriumthiosulfat-5-hydrat (Na2S2O3·5H2O) und Chromsäure (H2CrO4, 10 % Lösung). Die chemischen Reaktionen sind komplex, betreffen aber insbesondere die Oberflächenoxidation von Antimon durch Chrom(VI) und dessen anschließenden Reduktion, sowie die Löslichkeit von Metallen in der sauren Lösung.
Die Ergebnisse der Anwendung des Ätzmittels hängen von der genauen Zusammensetzung der Legierung, der Ätzdauer und der Temperatur während des Ätzvorgangs ab. In der Regel zeigt sich nach erfolgreicher Anwendung eine klare Darstellung der Kornstruktur und eventuell vorhandener Phasen in der untersuchten Metalloberfläche.
In der Metallografie wird das Ätzmittel benutzt, um Korngefüge für die Mikroskopie sichtbar zu machen. Dabei werden Lösung A und B im Verhältnis 1:1 gemischt, sobald Chrom(VI)oxid-Lösung kurz vor der Anwendung hinzugefügt wird. Die Ätzdauer variiert zwischen einigen Sekunden und Minuten. Das Ätzmittel nach Czochralski dient somit in erster Linie der Untersuchung von Sb-Legierungen.
Chemisch gesehen besteht das Ätzmittel aus einer Kombination von Aqua dest. (H2O), Salzsäure (HCl, 37 %), Natriumthiosulfat-5-hydrat (Na2S2O3·5H2O) und Chromsäure (H2CrO4, 10 % Lösung). Die chemischen Reaktionen sind komplex, betreffen aber insbesondere die Oberflächenoxidation von Antimon durch Chrom(VI) und dessen anschließenden Reduktion, sowie die Löslichkeit von Metallen in der sauren Lösung.
Die Ergebnisse der Anwendung des Ätzmittels hängen von der genauen Zusammensetzung der Legierung, der Ätzdauer und der Temperatur während des Ätzvorgangs ab. In der Regel zeigt sich nach erfolgreicher Anwendung eine klare Darstellung der Kornstruktur und eventuell vorhandener Phasen in der untersuchten Metalloberfläche.
In der Metallografie wird das Ätzmittel benutzt, um Korngefüge für die Mikroskopie sichtbar zu machen. Dabei werden Lösung A und B im Verhältnis 1:1 gemischt, sobald Chrom(VI)oxid-Lösung kurz vor der Anwendung hinzugefügt wird. Die Ätzdauer variiert zwischen einigen Sekunden und Minuten. Das Ätzmittel nach Czochralski dient somit in erster Linie der Untersuchung von Sb-Legierungen.
Art.-Nr.: 18997
Mikroätzmittel für Sb- Legierungen
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Salzsäure, rauchend 37 %
• Natriumthiosulfat-5-hydrat
• Chromsäure 10 %
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Signalwort 2: skull, silhouete, Aquatic-pollut-red, acid_red |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |