Salzsäure 4,0 mol/l
Salzsäure 4,0 mol/l ist eine starke Säurelösung, die in verschiedenen Bereichen der Histologie und Pathologie eingesetzt wird.
Im Bereich der Histologie und Pathologie werden Salzsäurelösungen hauptsächlich für die Entkalkung von Gewebeproben verwendet. Die starke Säure reagiert mit dem Calcium in den Knochen und bildet Calciumchlorid, das löslich ist und leicht aus dem Gewebe entfernt werden kann. Durch die Entkalkung wird das Gewebe weicher und leichter zu schneiden, was eine bessere Präparation von Gewebeschnitten ermöglicht.
Die Salzsäurelösung kann auch zur Proteinhydrolyse beitragen, indem sie die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren aufbricht. Dies kann für verschiedene Anwendungen in der Histologie und Pathologie nützlich sein, wie zum Beispiel bei der Untersuchung von Proteinstrukturen oder bei der Antigendetektion. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine zu lange Exposition gegenüber Salzsäure zu einer Zerstörung der Gewebestruktur führen kann, weshalb die Dauer und Konzentration der Säurebehandlung sorgfältig kontrolliert werden müssen.
Insgesamt ist die Salzsäurelösung 4,0 mol/l für Anwendungen in der Histologie und Pathologie gut geeignet, insbesondere für die Entkalkung von Gewebeproben und die Proteinhydrolyse. Die starke Säure reagiert effektiv mit Calcium und Proteinen und ermöglicht so eine verbesserte Präparation und Untersuchung von Gewebeschnitten. Es ist jedoch wichtig, die Konzentration und Expositionsdauer der Lösung sorgfältig zu überwachen, um eine Beschädigung der Gewebestrukturen zu vermeiden.
Im Bereich der Histologie und Pathologie werden Salzsäurelösungen hauptsächlich für die Entkalkung von Gewebeproben verwendet. Die starke Säure reagiert mit dem Calcium in den Knochen und bildet Calciumchlorid, das löslich ist und leicht aus dem Gewebe entfernt werden kann. Durch die Entkalkung wird das Gewebe weicher und leichter zu schneiden, was eine bessere Präparation von Gewebeschnitten ermöglicht.
Die Salzsäurelösung kann auch zur Proteinhydrolyse beitragen, indem sie die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren aufbricht. Dies kann für verschiedene Anwendungen in der Histologie und Pathologie nützlich sein, wie zum Beispiel bei der Untersuchung von Proteinstrukturen oder bei der Antigendetektion. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine zu lange Exposition gegenüber Salzsäure zu einer Zerstörung der Gewebestruktur führen kann, weshalb die Dauer und Konzentration der Säurebehandlung sorgfältig kontrolliert werden müssen.
Insgesamt ist die Salzsäurelösung 4,0 mol/l für Anwendungen in der Histologie und Pathologie gut geeignet, insbesondere für die Entkalkung von Gewebeproben und die Proteinhydrolyse. Die starke Säure reagiert effektiv mit Calcium und Proteinen und ermöglicht so eine verbesserte Präparation und Untersuchung von Gewebeschnitten. Es ist jedoch wichtig, die Konzentration und Expositionsdauer der Lösung sorgfältig zu überwachen, um eine Beschädigung der Gewebestrukturen zu vermeiden.
Art.-Nr.: 12833
Differenzieren / Beizen / Bläuen
Wichtige Hinweise
UN-Nummer: 1789
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 24 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Salzsäure rauchend 37%
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Achtung |
Signalwort 2: acid_red, exclam, , |
Warnhinweise: |
Empfohlene Produkte
-
Kit: Farbätzmittel nach BERAHA III
Für Ni Basis-Gußlegierungen.
Artikelnummer: 18895ab 18,70 € zzgl. MwSt.