Methylenblau 0,03 %, wässrig
Methylenblau 0,03 %, wässrig ist eine Einzellösung, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter die Histologie, in wissenschaftlichen Laboren und als in vitro Diagnostikum. In der Histologie dient sie zur Färbung von Zellstrukturen und zur Untersuchung von Gewebeproben. In wissenschaftlichen Laboren wird die Lösung zur Untersuchung von Zellstrukturen und zur Identifizierung von lebenden und toten Zellen verwendet. Als in vitro Diagnostikum dient sie zur Untersuchung von Zellstrukturen und zur Darstellung von krankhaften Veränderungen in Gewebeproben.
Es handelt sich um eine wässrige Lösung von Methylenblau (C.I.: 52015), mit der Formel C16H18N3SCl. Methylenblau ist ein heterozyklisches aromatisches Amin. Die Lösung hat eine blaue Farbe und ist in der Regel stabil, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird.
Methylenblau 0,03 %, wässrig interagiert mit Zellstrukturen und bildet eine elektrostatische Verbindung, die zur Färbung der Zellen führt. Die Lösung hat die Fähigkeit, lebende und tote Zellen zu unterscheiden, da sie nur in toten Zellen reduziert wird.
Es handelt sich um eine wässrige Lösung von Methylenblau (C.I.: 52015), mit der Formel C16H18N3SCl. Methylenblau ist ein heterozyklisches aromatisches Amin. Die Lösung hat eine blaue Farbe und ist in der Regel stabil, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird.
Methylenblau 0,03 %, wässrig interagiert mit Zellstrukturen und bildet eine elektrostatische Verbindung, die zur Färbung der Zellen führt. Die Lösung hat die Fähigkeit, lebende und tote Zellen zu unterscheiden, da sie nur in toten Zellen reduziert wird.
Art.-Nr.: 18043
Unterscheidung von lebenden und toten Zellen
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Methylenblau (C.I.: 52015)
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Der basische Farbstoff Methylenblau zählt zu den Vitalfarbstoffen und färbt proteinhaltige Strukturen wie Zellkerne und Mikroorganismen blau an. Es eignet es sich als Orientierungsgrundlage für weitere Diagnostik, spezifischere Anwendungen sind der Nachweis von Bakterien (May-Grünwald-Färbung), das Anfärben der grauen Substanz im peripheren Nervensystem, das Anfärben von DNA und RNA und als Alternative zu Ethydiumbromid.