Fixierlösung nach STIEVE
Art.-Nr.: 10418
Fixieren von Gewebeproben
Wichtige Hinweise
Verkaufsbeschränkung: keine Privatanwender!
UN-Nummer: 2922
Warnhinweise:
Lagerung: 15 … 25 °C
Haltbarkeit: 6 Monate
Produktinformation
Wesentliche Bestandteile:
• Formaldehyd stabilisiert 37%
• Sublimat
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung / Protokoll / Anwendungsempfehlungen
Verwendung:
Bei der Fixierung werden alle in der Zelle ablaufenden Prozesse unterbrochen, unter möglichst optimaler Erhaltung des Zustandes und der Struktur des Gewebes. Biochemische Prozesse wie Autolyse, Verwesung und Fäulnis werden wirkungsvoll verhindert.
Fixierlösung nach Stieve eignet sich zur Fixierung von Hodengewebe und Eierstockgewebe.
Die Fixierlösung ist ausschließlich für die professionelle Anwendung als in-vitro Diagnostikum im histologischen Labor vorgesehen.
Prinzip:
Die Gewebestücke werden in die Fixierlösung eingetaucht. Es findet eine Immersionsfixierung statt. Die Fixierlösung nach Stieve enthält Sublimat (Quecksilber-II-chlorid). Für sich allein angewendet, ruft es im Gewebe starke Schrumpfungen hervor. In Verbindung mit Formalin und Essigsäure zählt es zu den häufig angewandten Fixiermitteln. Sublimat wirkt proteinfällend und dringt als Fixiergemisch sehr gut in das Gewebe ein, so dass auch grosse Gewebestücke gut fixiert werden. Die Fixierdauer sollte nicht mehr als 24 Stunden betragen, da es sonst zu „Sublimatniederschlägen“ im Gewebe kommt. Besonders geeignet ist die Fixierlösung nach Stieve für Hodengewebe und Eierstockegewebe.
Verfahren:
Fixierung:
Für die Aufarbeitung von lichtmikroskopischen Standardpräparaten muss die Gewebeprobe direkt nach der Entnahme bearbeitet und fixiert werden.
Gewebeproben in Probengefäße geben und mit Fixierlösung nach Stieve übergießen. Dabei ist die 25fache Volumenmenge des Gewebestücks an Fixiermittel zu verwenden. (für 1x1x1 cm Gewebe = 25 ml Fixierlösung)
Wichtig: Um Möglichkeiten zur Diffusion zu schaffen, angeschnittene Organe, bzw. Organscheiben verwenden, also keine gekapselten Organe.
Beispielprotokoll:
12-24 h Fixierung mit Fixierlösung nach Stieve
bei Raumtemperatur
2- 6 h Spülen in 70%igen Alkohol
bei Raumtemperatur
Anschließend erfolgt die Dehydration des Gewebes in Alkohol und Xylol, sowie die Einbettung in Paraffin.
Jedes Labor sollte eine eigene Arbeitsanweisung für ein Fixierprotokoll erstellen, die sich an den Gegebenheit des Labors und den jeweils zu bearbeitenden Fragestellungen des Anwenders orientieren.
Weitere mögliche Verwendungen der Komponente wurden im Rahmen der Leistungsbewertung nicht getestet.
Leistung:
Darstellung intrazellulären Strukturen, z.B. Kernbestandteile (Chromatin).
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Signalwort 1: Gefahr |
Warnhinweise: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gefahrenhinweise: 300 Lebensgefahr bei Verschlucken. 311 Giftig bei Hautkontakt. 314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. 317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. 332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. 335 Kann die Atemwege reizen. 341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. 350 Kann Krebs erzeugen. 361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. 371 Kann die Organe schädigen. 373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. 400 Sehr giftig für Wasserorganismen. 411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise: 201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. 260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. 280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. 301+330+331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. 303+361+353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. 305+351+338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. 310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. 308+311 BEI Exposition oder falls betroffen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. |